Peter Subers Open Access News macht auf eine Neuerung der ScientificCommons aufmerksam. Laut Lars Kirchhoff sind inzwischen mehr als 500.000 Dokumente beieinander, aus deren Volltexte Zitationen extrahiert wurden:
We setup the citation linking working in both ways. This means we link incoming publication (other publication that cite this publication) and outgoing ones (publication cited within the selected publication) and of course the authors are linked too. Currently we display only 10 in or outhoing citations per publications to keep the publication page clearly arranged. It will take some time to generate all links on the slow hardware we’ve got, but we looking forward to it. Below you find some examples, which already have this new feature added:
Und zwar in eine Richtung …
http://de.scientificcommons.org/9233286
http://de.scientificcommons.org/17366430
http://de.scientificcommons.org/9196681
… oder in beide Richtungen:
http://de.scientificcommons.org/1574177
http://de.scientificcommons.org/1616905
http://de.scientificcommons.org/1994192
ScientificCommons ist laut Eigenauskunft “eine Plattform die den freien Zugang zu allen wissenschaftlichen Ergebnissen weltweit fördern und ermöglichen will”:
Ziel ist es, dass weltweit grösste Kommunikationsmedium für wissenschaftliche Informationsprodukte aufzubauen und gleichzeitig die Inhalte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Insbesondere der Zugang und die Strukturierung von umfangreichen Datenbeständen soll deutlich vereinfacht und die Suche in unterschiedlichsten Archiven und Quellen überflüssig gemacht werden.
ScientificCommons umfasst zur Zeit knapp über 11 Millionen Dokumente, OAISTER fast genau 11 Millionen und Base ca. 5,5 Millionen. Die Quellen sind offensichtlich zumindest bei Base andere. So finde ich zum Beispiel bei der Suche nach “hauschke” bei Base insgesamt 11 Titel (unter anderem eine Hausarbeit von Kathrin Hauschke mit dem schönen Titel “Analyse einiger Schnur-Puzzles unter Verwendung knotentheoretischer Begriffsbildungen”), bei ScientificCommons sind es 5 Treffer, von denen jedoch nur 3 angezeigt werden (und die Arbeiten von Dieter Hauschke fehlen völlig) und OAISTER gibt ebenfalls 5 Treffer an, die auch angezeigt werden. Dabei sind allerdings 2 Dubletten enthalten, ansonsten ist die Treffermenge mit der von ScientificCommons identisch. Die Dubletten sind bis auf die URL auch komplett identisch erfasst:
- http://citebase.eprints.org/cgi-bin/citations?id=oai:eprints.rclis.org:6884
- http://eprints.rclis.org/archive/00006884/
Bei der Dublettenbereinigung also eindeutig ein Punktsieg für das St. Gallener Projekt Scientific Commons, zumal das Dokument hinter dem ersten Link auch nur auf die zweite Adresse verweist.
Mehr Informationen zu ScientificCommons:
Netbib: St. Gallener OA-Suchplattform
Wikipedia: ScientificCommons
Lars Kirchhoff: ScientificCommons starts citation analysis