Anmeldung für das Bibcamp 2018 in Hamburg ist eröffnet

Das 11. BibCamp findet am 13./14. Juli an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft in Hamburg statt. Die Anmeldung ist online. Der Termin liegt leider ungünstig, in der Mitte der Sommerferien in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. …

Das 11. BibCamp findet am 13./14. Juli an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft in Hamburg statt. Die Anmeldung ist online. Der Termin liegt leider ungünstig, in der Mitte der Sommerferien in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Dies wird sicherlich einige an der Teilnahme hindern.

Schwedisches Konsortium kündigt Elsevier-Vertrag

In Schweden wird über einen Konsortialvertrag mit Elsevier verhandelt. Das Bibsam-Konsortium möchte eine Open-Access-Klausel im Vertrag verhandeln, über deren Inhalt keine Übereinstimmung erzielt werden konnte. Nun zieht das Konsortium die Notbremse, wie Times Higher Education berichtet: The Bibsam Consortium, which represents 85 higher education and research institutions in the country, said that its current agreement … Continue reading “Schwedisches Konsortium kündigt Elsevier-Vertrag”

In Schweden wird über einen Konsortialvertrag mit Elsevier verhandelt. Das Bibsam-Konsortium möchte eine Open-Access-Klausel im Vertrag verhandeln, über deren Inhalt keine Übereinstimmung erzielt werden konnte. Nun zieht das Konsortium die Notbremse, wie Times Higher Education berichtet:

The Bibsam Consortium, which represents 85 higher education and research institutions in the country, said that its current agreement with Elsevier would not be renewed after 30 June.

Das Konsortium sei der Meinung, dass der Elsevier der Forderung nach sofortigem Open Access zu allen Artikeln, die von Forschern der Mitgliedsorganisationen des Konsortiums verbunden sind, nicht nachkommen wolle. Auch fordere man Zugang zu allen Zeitschrifteninhalten von Elsevier für Mitgliedsorganisationen und ein “nachhaltiges Preismodell, das einen Übergang zu Open Access” ermögliche.

[via @irightsinfo]

The h-index Debate: An Introduction for Librarians

Abstract: This article reviews the debate within bibliometrics regarding the h-index. Despite its popularity as a decision-making tool within higher education, the h-index has become increasingly controversial among specialists. Fundamental questions remain regarding the extent to which the h-index actually measures what it sets out to measure. Unfortunately, many aspects of this debate are confined … Continue reading “The h-index Debate: An Introduction for Librarians”

Abstract:

This article reviews the debate within bibliometrics regarding the h-index. Despite its popularity as a decision-making tool within higher education, the h-index has become increasingly controversial among specialists. Fundamental questions remain regarding the extent to which the h-index actually measures what it sets out to measure. Unfortunately, many aspects of this debate are confined to highly technical discussions in specialised journals. This article explains in simple terms exactly why a growing number of bibliometricians are sceptical that the h-index is a useful tool for evaluating researchers. It concludes that librarians should be cautious in their recommendations regarding this metric, at least until better evidence becomes available.

Barnes, Cameron (2017). The h -index Debate. An Introduction for Librarians, The Journal of Academic Librarianship (43), 487–494, Online: 10.1016/j.acalib.2017.08.013.

Leider ist dieser sehr interessant wirkende Artikel nur für zahlende Kunden zugänglich.

Kuriositäten in Google Scholar

Dass das Zitationtracking in Google Scholar nicht besonders überzeugend ist, wurde hier schon 2013 angemerkt. Auch ein in Scholar zu findendes Infobib-Posting hat falsche Zitationsangaben. In “Student Engagement and Library Use” (PDF) finde ich keinen Hinweis darauf. Und das gilt bis heute. Aber es gibt in Google Scholar noch mehr zu entdecken. Anlässlich eines Tweets … Continue reading “Kuriositäten in Google Scholar”

Dass das Zitationtracking in Google Scholar nicht besonders überzeugend ist, wurde hier schon 2013 angemerkt.

Auch ein in Scholar zu findendes Infobib-Posting hat falsche Zitationsangaben. In “Student Engagement and Library Use” (PDF) finde ich keinen Hinweis darauf.

Und das gilt bis heute. Aber es gibt in Google Scholar noch mehr zu entdecken. Anlässlich eines Tweets von Academica Obscura möchte ich ein paar Fundstücke auflisten.

Da gibt es zum Beispiel berühmte Autorinnen und Autoren (aus dem Tweet):

  • et al.
  • et al. (ein Namensvetter)
  • A. Author
  • Die produktive Wissenschaftsdynastie Example (besonders C. Example ist eine Koryphäe jeglichen Fachs! Wer legt ihm ein Profil an?) und den kümmerlichen Output der Last Names.

Es gibt eine sehr umfangreiche interdisziplinäre Zeitschrift namens “journal title” und unsere Examples haben sogar eine eigens nach ihnen benannte Zeitschrift. In dieser ist der höchst epochemachende Artikel 1, 2, 3, and 4 von C. Examples erschienen. Mit ‘s’, nicht verwandt oder verschwägert mit der Familie Example.

Auch Historiker werden erstaunliche Erkenntnisse zu Tage fördern! Wer hätte schon gedacht, was im ersten Jahrhundert n. Chr. alles veröffentlicht wurde? 108.000 Treffer!

Doch Google schaut nicht nur nach hinten, auch ein Blick in die Zukunft wird gewagt! Aktuell sind 323 Publikationen mit dem Erscheinungsjahr 2025 und aufwärts verzeichnet. 1) Kleine bibliothekarische Randbemerkung: Was dort indexiert ist, wird aus den zur Verfügung stehenden Metadaten (z.B. BibTeX) nicht klar. Eine Jahresangabe konnte ich bei Stichproben nicht finden. Spekulanten sollten sich jedoch nicht unnötig aufregen. Angaben über Sportergebnisse, Aktienkurse, die Immobilienmarkt- oder Bitcoin-Entwicklung konnte ich nicht finden.

References   [ + ]

1. Kleine bibliothekarische Randbemerkung: Was dort indexiert ist, wird aus den zur Verfügung stehenden Metadaten (z.B. BibTeX) nicht klar. Eine Jahresangabe konnte ich bei Stichproben nicht finden.

Bundesgerichtshof: Adblocker bleiben auch in Deutschland erlaubt

Tagesschau.de: Das Anbieten von Werbeblockern im Internet ist zulässig – das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Der Springer-Konzern will nun dagegen Verfassungsbeschwerde einlegen. Auch, wenn manche Webseiten aufgrund der Werbung kaum zu ertragen sind, ist das nicht der Hauptgrund für die Notwendigkeit von Adblockern. Denn mit der Werbung blockt man auch gleich zahlreiche Überwachungsinstrumente. Adblocking ist … Continue reading “Bundesgerichtshof: Adblocker bleiben auch in Deutschland erlaubt”

Tagesschau.de:

Das Anbieten von Werbeblockern im Internet ist zulässig – das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Der Springer-Konzern will nun dagegen Verfassungsbeschwerde einlegen.

Auch, wenn manche Webseiten aufgrund der Werbung kaum zu ertragen sind, ist das nicht der Hauptgrund für die Notwendigkeit von Adblockern. Denn mit der Werbung blockt man auch gleich zahlreiche Überwachungsinstrumente. Adblocking ist eine aktive Schutzmaßnahme für die Privatsphäre.

Wo sind all die Blogsuchmaschinen hin?

An Technorati, die meines Erachtens immer noch beste Blogsuchmaschine aller Zeiten, erinnern sich vermutlich nur noch ein paar uralte Blog-Opas und -Omas. Einst ein heißes Thema, das viele Mitbewerber anzog, ist die Blogsuche nunmehr quasi tot. Auch andere spezialisierte Suchmaschinen geben nach und nach auf. Der letzte Kandidat, den es getroffen hat: Twingly. Jürgen Plieninger … Continue reading “Wo sind all die Blogsuchmaschinen hin?”

An Technorati, die meines Erachtens immer noch beste Blogsuchmaschine aller Zeiten, erinnern sich vermutlich nur noch ein paar uralte Blog-Opas und -Omas. Einst ein heißes Thema, das viele Mitbewerber anzog, ist die Blogsuche nunmehr quasi tot. Auch andere spezialisierte Suchmaschinen geben nach und nach auf. Der letzte Kandidat, den es getroffen hat: Twingly. Jürgen Plieninger schreibt drüben auf Netbib ganz richtig, dass es kein ernsthaftes Werkzeug speziell zur Suche nach Blogs und deren Inhalten mehr gibt:

Was gibt es für Alternativen? Google bietet in seinen Alerts auch die Auswahl „Blogs“ und hatte damals, als es seine Blogsuchmaschine geschlossen hat, darauf hingewiesen, dass man sich ja dort in diesen Index aufnehmen lassen könnte. Nun, wer das ausprobiert, hat lediglich Advertisingblogs in der Ergebnisliste.

Dies ist ein herber Verlust, auch für die Meinungsvielfalt. Wie das von Jürgen verlinkte Albatrosblog bemerkt:

Die Suchmaschine als eine Konstruktion des Webs zeigt die Blogs nicht mehr als eigene Kategorie, die es wert wäre, gesondert wahrgenommen zu werden. So folgen die Blogs den Wikis, die – mit Ausnahme der Wikipedia – ja auch schon lange nicht mehr in den Suchmaschinen auftauchen. Nach oben gespült wird das, was mit Suchmaschinenoptimierung gepusht wird, ganz unabhängig von Format und Qualität.

Das ganze erinnert ein wenig an die Verdrängung von RSS durch Google (und Mozilla). Ist hier ein Muster zu erkennen? Eine kleine Verschwörungstheorie:

  1. Google entdeckt einen Trend im Web. Zum Beispiel Blogs und Blogsuchmaschinen.
  2. Google baut einen Dienst (z.B. Google Blogsuche) auf, der dem Nischenmarktführer Konkurrenz machen kann
  3. Das neue Googleprodukt verdrängt den kleinen Nischenmarktführer und weitere Konkurrenz.
  4. Nachdem die Nische eingenommen ist, wird der Dienst noch ein wenig weitergeführt.
  5. Nach einiger Zeit wird der Dienst in vorhandene Produkte (in diesem Fall die Google-Suche) integriert oder ganz aufgegeben.

In der Folge existiert die Nische nicht mehr, der Markt ist wieder homogener. Google hat wieder ein massenmarkttaugliches Produkt, und muss sich nicht darum sorgen, dass wichtige Zielgruppen sich mit der Konkurrenz beschäftigen.

Diese Strategie funktioniert natürlich nicht immer. Google+ war von Anfang an ein Schuss in den Ofen und konnte Facebook, Twitter und Co nicht ansatzweise Konkurrenz machen. Man denke auch an Rohrkrepierer wie Google Keep, das vielleicht Evernote marginalisieren sollte. 1) Nebenbei bemerkt scheint es mir erstaunlich, dass es Google Keep immer noch gibt! Wird das in der echten Welt benutzt?

Ob es sich so oder ganz anders verhält: Die Vielfalt der Spezialsuchmaschinen lässt arg zu wünschen übrig. Umso wichtiger, dass alternative Suchmaschinenanbieter wie Duckduckgo stärker in den Fokus geraten und auch in bibliothekarische Veranstaltungen als Alternative genannt werden. Das wird Googles Marktanteile nicht ins Wanken bringen. Aber ich denke, wir sind es unseren Nutzern schuldig, dass sie sich zumindest in Bibliotheken – als nicht-kommerziellem Rückzugsort – über Alternativen zu Informations-Quasimonopolisten informieren können.

References   [ + ]

1. Nebenbei bemerkt scheint es mir erstaunlich, dass es Google Keep immer noch gibt! Wird das in der echten Welt benutzt?

Bayeux – Bastelset für mittelalterlich erscheinende Dokumente

Wer auf die Schnelle ein Dokument erstellen möchte, dass gar mittelalterlich erscheint, kann dafür das Historic Tale Construction Kit Bayeux verwenden. Ob man Historiker damit überzeugen kann, wage ich zu bezweifeln. Aber immerhin kann man damit solch …

Wer auf die Schnelle ein Dokument erstellen möchte, dass gar mittelalterlich erscheint, kann dafür das Historic Tale Construction Kit Bayeux verwenden. Ob man Historiker damit überzeugen kann, wage ich zu bezweifeln. Aber immerhin kann man damit solch überzeugende Fälschungen wie diese hier herstellen:

Facebook, Cambridge Analytica, BigBrotherAwards

Die Schweinigeleien von Facebook und Cambridge Analytica sind in aller Munde. Laut aktuelleren Nachrichten soll Cambridge Analytica sogar Zugriff auf private Nachrichten gehabt haben: The data consulting firm Cambridge Analytica, which harvested as many as 87 million Facebook users’ personal data, also could have accessed the private inbox messages of some of those affected. Facebook … Continue reading “Facebook, Cambridge Analytica, BigBrotherAwards”

Die Schweinigeleien von Facebook und Cambridge Analytica sind in aller Munde. Laut aktuelleren Nachrichten soll Cambridge Analytica sogar Zugriff auf private Nachrichten gehabt haben:

The data consulting firm Cambridge Analytica, which harvested as many as 87 million Facebook users’ personal data, also could have accessed the private inbox messages of some of those affected. Facebook slipped this previously undisclosed detail into the notifications that began appearing at the top of News Feeds on Monday. These alerts let users know whether they or their friends had downloaded a personality quiz app called This Is Your Digital Life, which would have caused their data to be collected and potentially passed on to Cambridge Analytica.

Eine knappe Analyse des Vorgangs liefert Frank Rieger, der die Zerschlagung Facebooks fordert.

Es sollte aber auch schnellstmöglich ein Gesetz erlassen werden, das Facebook & Co. zwingt, in Echtzeit offenzulegen, wer wieviel für welche Inhalte bezahlt und nach welchen Kriterien genau personalisiert und gezielt ausgeliefert wird. Diese Förderung zielt natürlich ins Herz des Geschäftsmodells der Plattformen. Aber wir stehen vor der Wahl ob wir die Funktionsfähigkeit der Demokratie dem Gewinninteresse einiger Silicon-Valley-Giganten opfern wollen – oder lieber nicht. Die Entscheidung sollte nicht schwer fallen.

Wie sehr den Dauerregierungenden der C*U das Wohl der Bevölkerung am Herzen liegt, sieht man an ihrer Wertschätzung des Datenreichtums (siehe auch Neusprech.org), auch wenn sich der Wolf inzwischen einen modischen Schafspelz zugelegt haben mag.

Wer einen informativen Abend damit verbringen möchte, die größeren Datenschutz- und Überwachungsskandale des letzten Jahres zusammengefasst präsentiert zu bekommen, sollte sich am Freitag, 20. April 2018 ab 18 Uhr nichts vornehmen. Dann kann man vor Ort in Bielefeld oder per Livestream die Verleihung der BigBrotherawards 2018 verfolgen.

BigBrotherAwards 2018 – Trailer from Digitalcourage e.V. on Vimeo.

Handreichung zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bibliotheken

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, siehe auch Wikipedia oder diese Übersichtsseite) treibt zur Zeit wohl viele um. Elke Brehm, Karin Knaf und Armin Talke haben sich eingehend mit den Auswirkungen auf das Bibliothekswesen beschäftigt. Das Ergebnis dieser Beschäftigung liegt nun als Handreichung auf dem Repositorium der Uni Hannover. Brehm, E.; Knaf, K.; Talke, A.: Datenschutz ab Inkrafttreten … Continue reading “Handreichung zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bibliotheken”

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, siehe auch Wikipedia oder diese Übersichtsseite) treibt zur Zeit wohl viele um. Elke Brehm, Karin Knaf und Armin Talke haben sich eingehend mit den Auswirkungen auf das Bibliothekswesen beschäftigt. Das Ergebnis dieser Beschäftigung liegt nun als Handreichung auf dem Repositorium der Uni Hannover.

Brehm, E.; Knaf, K.; Talke, A.: Datenschutz ab Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung – Handreichung für Bibliotheken. – Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2018. DOI: https://doi.org/10.15488/3069

Sankey-Diagramme online generieren

Sankey-Diagramme erfreuen sich zunehmender Popularität. Mit ihnen kann man Mengenflüsse darstellen. Sie selbst zu bauen, ist nicht ganz so einfach, wenn man kein passendes Werkzeug kennt. Wenn man diese Art von Diagrammen nur sehr selten benötigt, kann man dafür ein Online-Tool wie Sankeymatic verwenden. Das oben angezeigte Bild wurde mit folgenden Parametern erstellt. Bibliothek [200] … Continue reading “Sankey-Diagramme online generieren”

Sankey-Diagramm-Beispiel
Nutzerströme in die Lesesäle, ins Bistro und wieder hinaus.

Sankey-Diagramme erfreuen sich zunehmender Popularität. Mit ihnen kann man Mengenflüsse darstellen. Sie selbst zu bauen, ist nicht ganz so einfach, wenn man kein passendes Werkzeug kennt. Wenn man diese Art von Diagrammen nur sehr selten benötigt, kann man dafür ein Online-Tool wie Sankeymatic verwenden.

Das oben angezeigte Bild wurde mit folgenden Parametern erstellt.

Bibliothek [200] Lesesaal 1
Bibliothek [400] Lesesaal 2
Bibliothek [600] Lesesaal 3
Lesesaal 1 [90] Bistro
Lesesaal 2 [100] Bistro
Lesesaal 3 [400] Bistro
Bistro [100] Ausgang
Bistro [290] Ausgang
Bistro [200] Ausgang
Lesesaal 1 [110] Ausgang
Lesesaal 2 [300] Ausgang
Lesesaal 3 [200] Ausgang

Sollten die Ströme nicht valide sein, wird dies von Sankeymatic hilfreicherweise angezeigt.