Let’s encrypt Infobib.de

Let’s Encrypt (englisch, „Lasst uns verschlüsseln“) ist eine Zertifizierungsstelle, die Ende 2015 in Betrieb gegangen ist und kostenlose X.509Zertifikate für Transport Layer Security (TLS) anbietet. Dabei ersetzt ein automatisierter Prozess die bisher gängigen komplexen händischen Vorgänge bei der Erstellung, Validierung, Signierung, Einrichtung und Erneuerung von Zertifikaten für verschlüsselte Websites.[1][2]

Und seit heute ist Infobib.de dabei. Alle Seiten werden automatisch via https ausgeliefert. Besten Dank – nicht nur dafür – an Ecobytes!

10 Jahre Infobib

Seit nun zehn Jahren werden hier auf Infobib.de Postings zu diesem und jenem rund um die Themen Bibliothek, Information und Wissenschaft mit einer mal kleineren, mal größeren Leserschaft geteilt. Dieses Blog erfüllt dabei viele Funktionen: Es ist Zettelkasten, Plattform für die persönliche innerbibliothekarische Öffentlichkeitsarbeit und vieles andere mehr.

Foto von JPCP.
Foto von JPCP (public domain)

In den letzten zehn Jahren wurden hier 3068 Postings veröffentlicht, als Auswahl hier die Nummern 1, 1000, 2000 und 3000. Dazu gesellten sich 2578 Kommentare. Noch ein paar Statistiken, Stand 20. November 2016? Advanced Blog Metrics hilft aus:

  • 25.6 Postings pro Monat
  • Durchschnittlich 188 Wörter pro Posting
  • Ein Posting erzielt im Schnitt 0,6 Kommentare mit je 42 Wörtern, dazu 0,2 Trackbacks
  • Vier AutorInnen haben 3068 Postings mit 576.621 Wörtern geschrieben – Gastpostings werden hier nonchalant den vieren zugeschlagen…
  • Kommentiert wurden dazu sagenhafte 131.616 Wörter. Vielen Dank an Sie/Euch alle!
  • Es gab 579 (erfolgreiche) Trackbacks

Zur Feier des Tages hier ein paar persönliche Highlights aus der ersten Infobib-Dekade:

  • Da ist zuerst ohne Zweifel die Libworld-Reihe zu nennen, in der 35 BloggerInnen aus aller Welt die Biblioblogosphäre ihres Heimatlandes vorstellten.
  • Weitere Bloghighlights gingen oft einher mit hoher Kommentar-Interaktion. Daher hier die fünf meistkommentierten Postings:
    1. Bibliothekarische Fachkommunikation 2010 (74 Kommentare) – hier wurde einer von vielen Grundsteinen für das #newLIS-Phänomen gelegt, was letztlich Anlass – nicht Grund – einer Neupositionierung der deutschsprachigen bibliothekarischen Zeitschriften hinsichtlich Open Access und einiger Neubegründungen war.
    2. Der schrumpfende BIB schließt bibliojobs.de weg (57) – Phu kommentierte: “Eine erste Idee für ein ‘OpenBibliojobs’ […] Kann das so funktionieren?” – Ja, sehr gut sogar.
    3. Das Zotero-Problem (31)
    4. Welche relevanten Autoren-IDs gibt es? (19)
    5. Discovery-System und/oder Katalog? (18)
  • Dazu dann zahlreiche blogübergreifende Diskussionen z.B. zu bibliothekarischen Unkonferenzen. Aus einer vagen Idee wurde durch viele, viele Menschen (ganz zu Beginn unter anderem Patrick Danowski, der WIMRE das erste Potsdamer Bibcamp mit-initiierte) inzwischen eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe, das Bibcamp.
  • Ein weiteres, der Öffentlichkeit nicht zugängliches Highlight sind zahllose Korrekturvorschläge durch Frank. Besten Dank!

Das ist nun nur das, was mir ad hoc einfiel. Vielen Dank an die werte Leserschaft für die zahlreichen Diskussionen rund um alle möglichen Themen, die hier im Blog über die letzten zehn Jahre verteilt auftauchten.

Frühjahrsputz 2016

Wie inzwischen jedes Jahr werde ich auch in diesem Frühjahr eine ganze Menge angefangener Posting mal mehr, mal weniger fertig online stellen. Die Hoffnung, sie fertigzustellen, habe ich nicht, einfach Löschen mag ich auch nicht. Ich verteile die Posting-Ruinen ein wenig über die nächsten Tage, damit die werte Leserschaft nicht davon erschlagen wird.

Bundesarchiv, Bild 183-49728-0002 / Rösener (Roesener) / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv, Bild 183-49728-0002 / Rösener (Roesener) / CC-BY-SA 3.0

Infobib unter leicht veränderter Adresse?

Der Serverumzug kürzlich verlief problemlos. Infobib ist nun zwar etwas langsamer, aber deutlich sicherer unterwegs. Nun ergibt sich durch den Umzug ein Problemchen, das sich aus organisatorischen Gründen nicht sofort beheben lässt. Bisher waren alle Postings unter URLs nach folgendem Muster zu finden:

https://infobib.de/blog/2014/04/08/vorratsdatenspeicherung-ist-naturlich-rechtswidrig/

Nun lautet der Link für dasselbe Posting:
https://infobib.de/2014/04/08/vorratsdatenspeicherung-ist-naturlich-rechtswidrig/

Der Teil /blog ist also versehentlich entfallen. Ursprünglich wurde das /blog hinzugefügt, weil Infobib vielleicht noch Platz für alles mögliche andere bieten sollte. Das ist ab und an der Fall gewesen, aber eigentlich ist Infobib ein Blog. Die alten Links funktionieren auch weiterhin, man wird einfach auf die neue Form weitergeleitet.

Nun meine Frage an die werte Leserschaft: Soll ich es einfach dabei belassen? Zwar sind lauter Links und auch Zitationen auf die alte Form vorhanden, sie führen aber allesamt ans Ziel. Das einzige Manko: Wer die alte Blog-Adresse https://infobib.de/blog aufrufen möchte, landet merkwürdigerweise bei einem zwei Jahre alten Stabenau-Zitat, und nicht einfach auf der Startseite.

Also, soll ich es so lassen, oder soll ich in einigen Tagen versuchen, die Änderung rückgängig zu machen?

Postings zur Zeit nur noch 30 Tage kommentierbar

Aufgrund massiven Spam-Aufkommens und ebenso massiver Unlust meinerseits, jeden Tag 20 Kommentare manuell zu löschen, die durch diverse Spam-Abwehrmaßnahmen durchgerutscht sind, sind Kommentare pro Artikel bis auf Weiteres nur noch 30 Tage geöffnet. Wenn ein Kommentar in dieser Zeit abgesetzt wird, verlängert sich der Kommentierungszeitraum automatisch.

Gibt es eigentlich ein Spammer-Äquivalent zum Buchfluch?

Oh SpammerInnen, wenn Du hierhin setzt Deinen Werbemüll, sei es für Edeluhren, Potenzmittel, günstige Kredite oder eine unverzichtbare App, so werden Dich die Geister Digitalias in Deinen Träumen quälen!

Wo ich schon dabei bin: Nein, ich möchte keine Artikel auf Infobib veröffentlichen, die mit tollen Links auf irgendwelche Produkte garniert sind, liebe PR-Agenturen. Wirklich nicht. Weder gegen “wertvolle Backlinks”, noch gegen Bezahlung. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Infobibscher Frühjahrsputz

Wie inzwischen jedes Jahr werde ich auch in diesem Frühjahr eine ganze Menge angefangener Posting mal mehr, mal weniger fertig online stellen. Die Hoffnung, sie fertigzustellen, habe ich nicht, einfach Löschen mag ich auch nicht. Ich verteile die Posting-Ruinen ein wenig über die nächsten Tage, damit die werte Leserschaft nicht davon erschlagen wird.