Let’s encrypt Infobib.de

Let’s Encrypt (englisch, „Lasst uns verschlüsseln“) ist eine Zertifizierungsstelle, die Ende 2015 in Betrieb gegangen ist und kostenlose X.509Zertifikate für Transport Layer Security (TLS) anbietet. Dabei ersetzt ein automatisierter Prozess die bisher gängigen komplexen händischen Vorgänge bei der Erstellung, Validierung, Signierung, Einrichtung und Erneuerung von Zertifikaten für verschlüsselte Websites.[1][2]

Und seit heute ist Infobib.de dabei. Alle Seiten werden automatisch via https ausgeliefert. Besten Dank – nicht nur dafür – an Ecobytes!

10 Jahre Infobib

Seit nun zehn Jahren werden hier auf Infobib.de Postings zu diesem und jenem rund um die Themen Bibliothek, Information und Wissenschaft mit einer mal kleineren, mal größeren Leserschaft geteilt. Dieses Blog erfüllt dabei viele Funktionen: Es ist Zettelkasten, Plattform für die persönliche innerbibliothekarische Öffentlichkeitsarbeit und vieles andere mehr.

Foto von JPCP.
Foto von JPCP (public domain)

In den letzten zehn Jahren wurden hier 3068 Postings veröffentlicht, als Auswahl hier die Nummern 1, 1000, 2000 und 3000. Dazu gesellten sich 2578 Kommentare. Noch ein paar Statistiken, Stand 20. November 2016? Advanced Blog Metrics hilft aus:

  • 25.6 Postings pro Monat
  • Durchschnittlich 188 Wörter pro Posting
  • Ein Posting erzielt im Schnitt 0,6 Kommentare mit je 42 Wörtern, dazu 0,2 Trackbacks
  • Vier AutorInnen haben 3068 Postings mit 576.621 Wörtern geschrieben – Gastpostings werden hier nonchalant den vieren zugeschlagen…
  • Kommentiert wurden dazu sagenhafte 131.616 Wörter. Vielen Dank an Sie/Euch alle!
  • Es gab 579 (erfolgreiche) Trackbacks

Zur Feier des Tages hier ein paar persönliche Highlights aus der ersten Infobib-Dekade:

  • Da ist zuerst ohne Zweifel die Libworld-Reihe zu nennen, in der 35 BloggerInnen aus aller Welt die Biblioblogosphäre ihres Heimatlandes vorstellten.
  • Weitere Bloghighlights gingen oft einher mit hoher Kommentar-Interaktion. Daher hier die fünf meistkommentierten Postings:
    1. Bibliothekarische Fachkommunikation 2010 (74 Kommentare) – hier wurde einer von vielen Grundsteinen für das #newLIS-Phänomen gelegt, was letztlich Anlass – nicht Grund – einer Neupositionierung der deutschsprachigen bibliothekarischen Zeitschriften hinsichtlich Open Access und einiger Neubegründungen war.
    2. Der schrumpfende BIB schließt bibliojobs.de weg (57) – Phu kommentierte: “Eine erste Idee für ein ‘OpenBibliojobs’ […] Kann das so funktionieren?” – Ja, sehr gut sogar.
    3. Das Zotero-Problem (31)
    4. Welche relevanten Autoren-IDs gibt es? (19)
    5. Discovery-System und/oder Katalog? (18)
  • Dazu dann zahlreiche blogübergreifende Diskussionen z.B. zu bibliothekarischen Unkonferenzen. Aus einer vagen Idee wurde durch viele, viele Menschen (ganz zu Beginn unter anderem Patrick Danowski, der WIMRE das erste Potsdamer Bibcamp mit-initiierte) inzwischen eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe, das Bibcamp.
  • Ein weiteres, der Öffentlichkeit nicht zugängliches Highlight sind zahllose Korrekturvorschläge durch Frank. Besten Dank!

Das ist nun nur das, was mir ad hoc einfiel. Vielen Dank an die werte Leserschaft für die zahlreichen Diskussionen rund um alle möglichen Themen, die hier im Blog über die letzten zehn Jahre verteilt auftauchten.

Infobib unter leicht veränderter Adresse?

Der Serverumzug kürzlich verlief problemlos. Infobib ist nun zwar etwas langsamer, aber deutlich sicherer unterwegs. Nun ergibt sich durch den Umzug ein Problemchen, das sich aus organisatorischen Gründen nicht sofort beheben lässt. Bisher waren alle Postings unter URLs nach folgendem Muster zu finden:

https://infobib.de/blog/2014/04/08/vorratsdatenspeicherung-ist-naturlich-rechtswidrig/

Nun lautet der Link für dasselbe Posting:
https://infobib.de/2014/04/08/vorratsdatenspeicherung-ist-naturlich-rechtswidrig/

Der Teil /blog ist also versehentlich entfallen. Ursprünglich wurde das /blog hinzugefügt, weil Infobib vielleicht noch Platz für alles mögliche andere bieten sollte. Das ist ab und an der Fall gewesen, aber eigentlich ist Infobib ein Blog. Die alten Links funktionieren auch weiterhin, man wird einfach auf die neue Form weitergeleitet.

Nun meine Frage an die werte Leserschaft: Soll ich es einfach dabei belassen? Zwar sind lauter Links und auch Zitationen auf die alte Form vorhanden, sie führen aber allesamt ans Ziel. Das einzige Manko: Wer die alte Blog-Adresse https://infobib.de/blog aufrufen möchte, landet merkwürdigerweise bei einem zwei Jahre alten Stabenau-Zitat, und nicht einfach auf der Startseite.

Also, soll ich es so lassen, oder soll ich in einigen Tagen versuchen, die Änderung rückgängig zu machen?

Development of Libraries in Hungary

In den zu Apothekenpreisen käuflichen Publikationen der IFLA ist vor kurzem folgendes Werk erschienen:

Libraries in the early 21st century, volume 1 : an international perspective / Hrsg. v. Sharma, Ravindra

Dort enthalten ist “Development of Libraries in Hungary” von Áts József, Deák Nóra, Péter Kiszl und Klára Varga, die auf das Posting “Libworld – Hungary” von Dániel Takács verweisen.

Infobib ist Corporate Incubator

Rouach, D.; Louzoun, S.; Deneux, F.; Maruani, L. (2010): Incubators of the World, Best Practises from Top Leaders: USA, Israël, France, Switzerland, China and Japan: Pearson (ouvrages anglais). Online verfügbar unter http://books.google.de/books?id=Vx24FKYqMh8C.
ISBN: 978-2-7440-64593

Anriß:

This book explores how new ideas can be transformed into successful businesses, through the nurturing of Business Incubators.

But what is a Business Incubator? The answers come from experts from ESCP Europe, a leading business management institution in Europe, and from the Arthur D. Little consulting firm. The two have joined forces to publish this wide-ranging, detailed account of how and where in the world the concept works best.

Das Posting “Brockhaus und der Untergang des Abendlandes” wird in einem mir unklaren Zusammenhang zitiert und Infobib ist als “Corporate Incubator” (S. 234) gelistet. Falls jemand den Zusammenhang aufklären kann, wäre ich sehr interessiert.

Infobib ist nun mobil!

Man regt höflich die Entfernung eines Plugins an. Was geschieht? Man weckt Erwartungen. Aber wie das im Bibliothekswesen so üblich ist: Innovationen erledigen wir um Vorübergehen. Wer also auch unterwegs nicht auf Infobib verzichten kann, kann es nun dank WP Mobile Pack auch komfortabler nutzen.

Sieht zumindest auf den mir von Edlef geschickten Screenshots so aus.

Deutschsprachige Biblioblogsuche

Irgendwo in den Netbib-Kommentaren wurde mal über die Möglichkeit diskutiert, Google Coop für eine Suche über deutschsprachige Biblioblogs zu nutzen. Unter https://infobib.de/blog/biblioblogsuche/ ist jetzt ein erstes Ergebnis zu sehen. Es sind zwar erst ca. 15 Blogs enthalten, aber das kann man relativ schnell erweitern. Wer dabei mitwirken möchte, melde sich bitte im Kommentar oder per Email.

Cui bono? Kann ich nicht beantworten. Bei der Suche nach der Netbib-Diskussion bin ich mit der Suche schon einmal gescheitert. Aber als Spielzeug allemal einen Blick wert.

Infobib legt los!

Endlich geht es los. Wir haben wir nun ein eigenes Domizil. Unter der Adresse https://infobib.de/blog/ werden in Zukunft Interessantes und Neues unter anderem aus folgenden Bereichen berichtet werden:

  • Bibliothekswesen
  • Informationswissenschaften
  • E-Learning
  • Suchmaschinen
  • Semantisches Netz

Aber auch technische Neuigkeiten, Rechtliches oder auch einfach nur Ungewöhnliches und Innovatives aus anderen Gebieten sollen hier Erwähnung finden.

Für die Zukunft sind einige kleine Projekte geplant, die Infobib erweitern sollen. Zu gegebener Zeit wird dann an dieser Stelle berichtet werden.