Wer eine Software sucht, mit der man Texte annotieren kann, zum Beispiel für qualitative Inhaltsanalyse, der kann viel Geld für etablierte Produkte ausgeben. Oder aber Taguette ausprobieren. Ich habe Taguette inzwischen in zwei Projekten eingesetzt. Die Software kann zumindest für meine Zwecke genug. Wer seine Texte (z.B. Interview-Transkripte) schon vorliegen hat, dem sei ein Blick in Richtung Taguette empfohlen.
Schlagwort: tools
Schicke Screen-GIFs erstellen
Wer unter Windows nette Screencasts in GIF-Form produzieren möchte, kann dafür ScreenToGif verwenden. Mangels Inspiration hier eine Aufnahme des Softwaredownloads:
Sehr nützlich, um schnell mal eben so etwas festzuhalten, aber natürlich auch für soziale Medien.
Evaluation des Data-Integration-Tools Karma
Felix Lohmeier möchte Karma einer gemeinschaftlichen Evaluierung unterziehen:
Ich möchte mir in nächster Zeit die Open-Source-Software Karma data integration tool2 genauer anschauen und sie für verschiedene Zwecke evaluieren. Möchte sich jemand daran beteiligen?
Mehr Infos gibt es im Openbiblio-Discourse.
Diagramme mit yED
Werkzeuge für das kollaborative Schreiben
Teil der Operation Frühjahrsputz 2016, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.
The right tool for the job: Five collaborative writing tools for academics.
HTML5-Spiele bauen mit Superpowers
Superpowers ist ein HTML5 2D+3D game maker
(Open Source). Vielleicht bekommt der Letterheinz demnächst ja mal Konkurrenz? Ein paar Beispielspiele sind hier zu finden. In diesem kleinen Spielchen wird Superpowers kurz vorgestellt.
Ethercalc: Etherpad für Spreadsheets
Systemli kündigte an, nun auch einen Ethercalc-Dienst anzubieten. Das funktioniert – bis auf die Graphen-Funktion – insgesamt recht gut und zügig, wie man in diesem Beispiel testen kann. Der für Kollaborationen geeignete Dienst hält ein Dokument für 30 Tage nach der letzten Benutzung vor, ist also ein Werkzeug und keine Datenablage.
translatespss2r: Von SPSS zu R migrieren
Da ich ziemlich viele SPSS-Anwender an Hochschulen kenne, möchte ich hier kurz auf das (relativ) neue R-Paket translateSPSS2R hinweisen, mit dem sich, die Fachleute werden es ahnen, SPSS-Skripte zu R-Skripten übersetzen lassen. Mehr im Blog des Produzenten eoda oder bei Heise.
Firefox, die Schlüsselwort-Funktion und nicht anklickbare DOIs
Aus der Reihe “Kleine Kniffe aus dem Bibliotheksalltag”: Wie man die “Suche per Schlüsselwort” im Firefox als DOI-Auflöser einrichtet, habe ich im Blog der Bibliothek der Hochschule Hannover beschrieben.
Flash-Videos in HTML5 konvertieren mit Swiffy
Swiffy ist ein Google-Dienst, mit dem man Flash-Videos in HTML5 verwandeln kann, damit sie auch auf Geräten ansehbar sind, die kein Flash zulassen. Der Dienst ist kostenlos und von Google. Man sollte sich also nicht allzu sehr darauf verlassen, dass es ihn in einigen Monaten noch gibt.