Wer mit wem im US-Bibliothekwesen?

Ann-Kathrin Terfurth schreibt im Teilchen-Blog der Zeit:

Mit wem wir bis zu unserem Lebensende zusammen sind, hat nicht nur etwas mit dem Charakter unseres Partners zu tun, sondern auch mit seinem Job. Die amerikanische Nachrichtenseite Bloomberg hat den US-Zensus 2014 ausgewertet. Aus den Daten der 3,5 Millionen amerikanischen Haushalte haben die Redakteure eine interaktive Grafik erstellt, die zeigt, welcher Beruf welchen heiratet.

Bibliothekswesen sind natürlich auch verzeichnet: Einfach “librar” in das Suchfeld eingeben, es werden dann vier verschiedene bibliothekarische Spezies vorgeschlagen. Allen gemeinsam scheint die Vorliebe für LKW-Fahrer zu sein.

Zeittotschläger der Woche: Agar.io

Agar.io ist ein browserbasiertes Spielchen, das es in sich hat. Man geht einfach auf die Webseite, sucht sich einen Nickname aus und los geht es. In Agar.io steuert man eine Kugel – oder eine Zelle? – deren einziges Aufgabe es ist, zu wachsen und nicht gefressen zu werden. Und damit sind die Regeln fast schon vollständig erklärt.

Auf der rechteckigen Spielfläche, die unsichtbare Grenzen hat, tummeln sich zahlreiche dieser Zellen, die sich von bunten, überall herumliegenden Punkten ernähren. Große Zellen können kleinere fressen. Je höher die Masse einer Zelle, desto langsamer ist sie. Die Steuerung ist einfach. Vorsicht: Einmaliger Login kann zu erhöhter Zellfraßaktivität führen.

Regeln für die ordentliche Katalogisierung in unordentlichen Bibliotheken – ROK-UB

Zufällig bin ich nach etlichen Jahren wieder auf die Regeln für die ordentliche Katalogisierung in unordentlichen Bibliotheken – ROK-UB von Martina Kellmeyer und Bettina Fiand gestoßen, die dank Jürgen Plieninger seit April 2001, also seit ziemlich genau 15 Jahren, auf einem Server der Uni Tübingen zu finden sind. Einiges könnte auch nach dem RDA-Umstieg relevant bleiben.

§ 213
Es ist zu vermeiden, Bücher von urhebenden Körperschaften zu erwerben.

In der Rubrik “Bibliothekshumor” findet sich übrigens noch das eine oder andere Schätzchen, das jüngeren KollegInnen vielleicht noch nicht bekannt ist, die Typologie von Benutzern beispielsweise.

M.C. Eschers Nutzerstatistik

Zu Archivzwecken möchte ich hier die Visualisierung einer Nutzerstatistik veröffentlichen, die ich vor einigen Jahren erstellt habe, und die sich beim Cheflektor dieses Blogs nach wie vor großer Beliebtheit erfreut.

Ich weiß leider nicht mehr, was ich ursprünglich vorhatte und wie es zu diesem wunderschönen Visualisierungsunfall gekommen ist.

This time for Wikipedia (Wiki Wiki)

Seit der Eröffnungsfeier der WM in Südafrika warte ich vergeblich auf das Naheliegende. Sogar Spongebob kam auf eine ähnliche Idee. Doch unter den Jüngern des freien Wissens scheint sich niemand zu rühren.

Alles muss man selber machen! Also genug des Wartens, des Gejammers: Aus Waka Waka wird Wiki Wiki!

This Time For Wikipedia (Wiki Wiki)

You’re an editor
Choosing your edit wars
Feeling the urge
To do research
And bring the knowledge forth

You’re on the front page
Everyone’s reading
You know it’s serious
We are getting closer
This isn’t over

Discussion’s on
You see it
But you got it right,
Believe it

When you write
you cite oh, oh
If you write
you cite eh, eh

Tsamina mina
Zangalewa
For Wikipedia

Tzamina mina eh eh
Wiki wiki eh eh
Tsamina mina Zangalewa
For Wikipedia

Die Übersetzung der Fang-Stellen des Originals kann man sich hier ansehen.

Vervollständigungen, Verbesserungen und vor allem Vertonungen bitte in den Kommentaren verlinken!

Hamstern ist keine Bestandsentwicklung

Awful Library Books sammelt Beispiele für das Blogmotto “Hoarding is not collection development”. Es gibt dort eine schöne Kategorie Librarian’s Choice, in der man erfährt, was Bibliothekarinnen hören, wie man sich durchsetzt, man findet Karriere-Bibeln für angehende Bibliothekswesen und erfährt, dass Bibliothekswesen tolle Sex-Ratgeber sind.

Großartige Buchcover gibt es dort übrigens auch immer wieder zu bewundern. Und die Jahresrückblicke! 2011 hat es mir besonders angetan. Lasst Euch inspirieren, Erwerbungsbibliothekarinnen!