Berlins Digitale Agenda, Punkt 2: Open Access

Die RBB Abendschau berichtet über die verschiedenen Aspekte von Berlins Digitaler Agenda. In der Sendung über Open Access kam unter anderem Martin Grötschel zu Wort:

Ich finde, dass Verlage durchaus sinnvolle Arbeit machen. Aber die sollen sie als Dienstleister erbringen, und nicht als Besitzer der wissenschaftlichen Veröffentlichung. Die sehen sich anschließend als Eigentümer der Forschung an, und das ist nicht in Ordnung.

CoScience: Christian Heise über Projektmanagement

Teil der Operation Frühjahrsputz 2016, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.

Christian Heise, mit dem ich an einem Kapitel beim CoScience-Booksprint arbeiten durfte, präsentiert unsere und viele weitere Überlegungen in einer CoScience Open Video Lecture zum Thema “Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten”.

Andreas Dorau besingt die Hamburger Zentralbibliothek

Das neue Album von Andreas Dorau heißt nicht nur “Aus der Bibliothèque”, auch ließ er sich dort von den Musen küssen, worüber er in einem NDR-Interview Auskunft gibt. Das erste Lied des Albums heißt dann auch Hühnerposten und besingt die Hamburger Zentralbibliothek an Hühnerposten 1.

Der erste Abschnitt ist aus dem Lied “Hühnerposten”.

Sat1 hatte auch etwas über das Album und die Bibliothek. Hühnerposten konnte ich online nicht komplett frei zugänglich finden, dafür aber ein anders Lied vom neuen Album: Flaschenpfand.