VIVO an der TIB

Wer sich fragt, was ich an der TIB denn so treibe, kann einen kleinen Einblick bekommen in meinem ersten Blogbeitrag für das TIB-Blog. Darin geht es erst einmal um die VIVO-Mitgliedschaft, der neue VIVO-Prototyp und der Mitschnitt unseres VIVO-Webinars wird aber auch erwähnt.

Übrigens bin ich beim Bibliothekstag in Frankfurt und biete da mit meinen KollegInnen ein “Hands-on-Lab” zur Einführung in VIVO an. Vielleicht sehen wir uns da?

Neue deutsche Infoseite zum Open Journal System

Aus dem aktuellen OJS-de.net Newsletter:

Mit der Informationsplattform Open Journal Systems ist ein neues Informationsangebot online: Die deutschsprachige Informationsplattform OJS informiert generell über OJS und bietet zielgruppenspezifische Auskünfte für die Gründung und den Betrieb einer Open Access-Zeitschrift mit OJS. Praktische Handreichungen, wie z.B. ein Kooperationsvertrag für das OJS-Hosting und eine Checkliste für das Erstgespräch mit OJS-interessierten Wissenschaftler/innen, sollen die Herausgabe bzw. Publikation von wissenschaftlichen Zeitschriften bzw. Zeitschriftenartikeln im Sinne von Open Access erleichtern und fördern.
Die Informationsplattform OJS entstand im Rahmen unseres DFG-Projekts OJS-de.net. Besuchen Sie die Informationsplattform: https://ojs.open-access.net/

Im Newsletter wird darüber hinaus auf Webinare für OJS-Redakteure sowie auf eine Liste deutscher OJS-Plattformen aufmerksam gemacht.

CoScience: Christian Heise über Projektmanagement

Teil der Operation Frühjahrsputz 2016, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.

Christian Heise, mit dem ich an einem Kapitel beim CoScience-Booksprint arbeiten durfte, präsentiert unsere und viele weitere Überlegungen in einer CoScience Open Video Lecture zum Thema “Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten”.

Kostenfreies SPARQL-Webinar

Webinar Date: Wednesday, 13 May 2015, 10:00am-11:15am EDT (UTC 14:00 – World Clock: http://bit.ly/Webinar-Ethan_Gruber)

Abstract: This webinar provides an introduction to SPARQL, a query language for RDF. Users will gain hands on experience crafting queries, starting simply, but evolving in complexity. These queries will focus on coinage data in the SPARQL endpoint hosted by http://nomisma.org: numismatic concepts defined in a SKOS-based thesaurus and physical specimens from three major museum collections (American Numismatic Society, British Museum, and Münzkabinett of the Staatliche Museen zu Berlin) linked to these concepts. Results generated from these queries in the form of CSV may be imported directly into Google Fusion Tables for immediate visualization in the form of charts and maps.

Nach hiesiger Zeit: Mittwoch, 13. Mai 2015 um 16 Uhr. Mehr Infos gibt es auf Dublincore.org.

Webinar zu “Open Access und offenen Datenpublikationen”

das Open Science Lab (OSL) der Technischen Informationsbibliothek (TIB) lädt am Mittwoch, 18. Februar 2015, um 14 Uhr zu der 60-minütigen Open Video Lecture “Open Access und offene Datenpublikation” ein. Janna Neumann und Marco Tullney, beide von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover, geben in dem Online-Seminar nützliche Tipps und Tricks zu Open Access und offener Datenpublikation.

Inhalte der Open Video Lecture

* Open-Access-Publikation und Datenpublikation: Überblick und Empfehlungen
* Vergabe von freien Lizenzen für die Nachnutzung

Im Anschluss an die Präsentation können sich die Teilnehmenden mit theoretischen oder auch ganz praktischen Fragen direkt an die Experten wenden. Weitere Informationen zu den Open Video Lectures der TIB gibt es unter blogs.tib.eu/wp/coscience.

Anmeldung zur Open Video Lecture (am 18. Februar 2014 um 14 Uhr): https://tib.adobeconnect.com/_a1182159922/coscience