Regeln für die ordentliche Katalogisierung in unordentlichen Bibliotheken – ROK-UB

Zufällig bin ich nach etlichen Jahren wieder auf die Regeln für die ordentliche Katalogisierung in unordentlichen Bibliotheken – ROK-UB von Martina Kellmeyer und Bettina Fiand gestoßen, die dank Jürgen Plieninger seit April 2001, also seit ziemlich genau 15 Jahren, auf einem Server der Uni Tübingen zu finden sind. Einiges könnte auch nach dem RDA-Umstieg relevant bleiben.

§ 213
Es ist zu vermeiden, Bücher von urhebenden Körperschaften zu erwerben.

In der Rubrik “Bibliothekshumor” findet sich übrigens noch das eine oder andere Schätzchen, das jüngeren KollegInnen vielleicht noch nicht bekannt ist, die Typologie von Benutzern beispielsweise.

Ausstellung über den Berliner Witz

… in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.

Zum Themenjahr 2008 „Metropole und Provinz – Provinz und Metropole“ haben der Autor Lothar Binger und die Ausstellungsmacherin Susann Hellemann mit einem gut 200 Seiten starken Buch sowie der gleichnamigen Ausstellung versucht, dem Spezifikum deutscher Hauptstadtwitz näher zu kommen. Schon der Untertitel „Zwischen Größenwahn und Resignation“ verrät, dass feiner Humor oder gar unbeschwerte Fröhlichkeit in dieser Stadt noch nie eine Heimat hatten.

Die Ausstellung kann bis zum 02.02. in der Stadt- und Landesbibliothek angesehen werden, am 01.02. wird das begleitend erscheinende Buch in einer Finissage vorgestellt.

[via Märkische Allgemeine]