6. Potsdamer I-Science Tag

Das Programm des 6. Potsdamer I-Science Tags zum Thema „Zukunft der Informationsinfrastruktur“ ist online, die Registrierung ist nun möglich. Interessant könnten sein:

  • Vernetzung und nutzergenerierter Content in der Wissenschaft – Isabella Peters (ZBW Kiel)
  • Herausforderungen für die Archive in der Informationsgesellschaft – Gerald Maier (Landesarchiv Baden-Württemberg)

 

Diskussion über Schulbibliotheken in Potsdam und Südafrika

Nur 7% der 28.000 südafrikanischen Schulen hat eine funktionierende Schulbibliothek. Die dortige Debatte erinnert sehr an die hiesige.

Mr Alan Thomson of the National Teachers Union (Natu) stressed that school libraries will never get of the ground or function effectively if the onus rests on teachers to manage it. Various librarians have shown that to manage a library, is a full time vocation. He suggests that the Department must investigate that possibility to bring these posts back to schools.

Über die Förderung von “Substandard-Bibliotheken” wird auch in Potsdam gestritten.

Richtfest bei Neubau der UB Potsdam

Am Mittwoch soll Richtfest beim Neubau der Unibibliothek Potsdam gefeiert werden.

Die Kosten für den viergeschossigen Bau betragen 26 Millionen Euro. Vorgesehen seien 476 Leseplätze, 80 PC-Arbeitsplätze sowie eine Cafeteria. Die neue Bibliothek werde zusammen mit dem Institut für Physik den zukünftigen Haupteingang des Campus Golm aus Richtung Bahnhof flankieren.

[via weltonline.de]

Neuer Prof. in Potsdam: Felix Sasaki

Am 26. Februar wurde Dr. Felix Sasaki vom W3C die Berufungsurkunde zum Professor der Fachhochschule Potsdam von Staatssekretär Dr. Komusiewicz im Minsiterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur überreicht.

Er wird im Fachbereich Informationswissenschaften den Bereich inhaltliche Erschließung verstärken und mit seinen langjährigen Erfahrungen am W3C fruchtbaren Input auf die eine oder andere Weise bringen. Tim Berners-Lee (der Erfinder des WWW und Chef im W3C) lässt ihn sicher ungern gehen.

Webtechnologie und vor allem Metadaten zur Steuerung und Strukturierung des Web werden immer wichtiger in allen drei Berufsfeldern des Fachbereichs. Prof. Sasaki rundet damit das Bild ab, das die drei “Überlastprofessuren” mit den weiteren Themengebieten: Elektronisches Publizieren/Dokumentenmanagement und Webtechnologie/Semantic Web Anwendungen als neue Facette unserem Lehr- und Forschungsprofil hizufügen.

Mehr über Felix Sasaki gibt’s beim W3C. Er hat auch mal getwittert(?).

[via]

Blog zum Bibliotheksumzug an der FH Potsdam

Die uncoolen BibliotekarInnen machen auf ein Weblog aufmerksam, dass den Umzug der Fachbereichsbibliotheken Informationswissenschaften und Sozialarbeit in Potsdam diskutiert und dokumentiert. Wirklich ein Musterbeispiel für den sinnvollen Einsatz von Social Software in Bibliotheken, wie schon aus der regen Anteilnahme der Nutzer in den Kommentaren ersichtlich ist.

Ausstellung über den Berliner Witz

… in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.

Zum Themenjahr 2008 „Metropole und Provinz – Provinz und Metropole“ haben der Autor Lothar Binger und die Ausstellungsmacherin Susann Hellemann mit einem gut 200 Seiten starken Buch sowie der gleichnamigen Ausstellung versucht, dem Spezifikum deutscher Hauptstadtwitz näher zu kommen. Schon der Untertitel „Zwischen Größenwahn und Resignation“ verrät, dass feiner Humor oder gar unbeschwerte Fröhlichkeit in dieser Stadt noch nie eine Heimat hatten.

Die Ausstellung kann bis zum 02.02. in der Stadt- und Landesbibliothek angesehen werden, am 01.02. wird das begleitend erscheinende Buch in einer Finissage vorgestellt.

[via Märkische Allgemeine]

Nachlass von Walter Boehlich kommt nach Potsdam

Das Institut für europäisch-jüdische Studien hat heute mitgeteilt, dass die Bibliothek des im Jahr 2006 verstorbenen Literaturkritikers Walter Boehlich nach Potsdam ans Moses Mendelssohn Zentrum kommt. Ein entsprechender Vertrag mit den Erben sei unterzeichnet worden.
Nach der Sanierung Stadt- und Landesbibliothek soll die Bibliothek, die rund 10.000 Bände aus den Gebieten deutsche Literatur und romanische Literaturen, Literaturwissenschaft und Philosophie enthält, dort zugänglich gemacht werden.

[via berlinerliteraturkritik.de]