#bib10, das 10. Bibcamp in Hannover- ein kurzer Rückblick

Die von mir besuchten Sessions beim diesjährigen Bibcamp waren sehr abwechslungsreich und zum Teil angenehm kontrovers. Zwei Sessions wurden live in Etherpads dokumentiert (Koha und Big Data und Medienpädagogik). Zu weiteren Sessions soll es noch Dokumentation im Uralt-PBWiki der Bibcamps geben.

Twitter-Netzwerk zu #bib10 nach Retweets

Ein Tweetarchiv zu #bib10 ist hier zu finden, die Vernetzung der Twitternden ist hier visualisiert.

Positiv ist zu vermerken, dass der Kundenbegriff auf dem absteigenden Ast zu sein scheint. Er wurde aktiv und kritisch diskutiert, und auch unter den Verwendern dieses Begriffs fand sich niemand, der ernsthaft Partei dafür ergriff. Es handelt sich vielmehr um eine Verwendung aus Gewohnheit. Schauplatz dieser Diskussion war eine Session zu “Demokratie und Bibliotheken”, die weitaus praxisrelevanter war, als manch einer beim Leses des Titels zu vermeinen mag. Auch die Session über “Visionäre Führung” hatte nichts mit halluzinierten Wahnideen aus der Leitungsebene zu tun, sondern vielmehr mit der Wichtigkeit einer gemeinsame Werte- und Zielbasis im Team oder in der Organisation für die Erreichung der Organisationsziele.

Ein großes Kompliment an die Ausrichter! Detailkritik bezüglich der Sessionplanung sollte man für zukünftige Bibcamps beachten, sie ist aber nicht ausschlaggebend für die Bewertung der Veranstaltung. Das Bibcamp hatte fast nur aktive Teilnehmer, und dadurch ist es ein erfolgreiches Bibcamp gewesen.

#bib6: Anmeldung geht gleich los!

Copy & Paste:

#bib6: BibCamp 2013 in Nürnberg – die bibliothekarische Unkonferenz

Ab heute, Mittwoch,13.02.2013, 10:00 Uhr ist die Anmeldung zum BibCamp 2013 möglich.

Das Anmeldeformular finden Sie unter http://bibcamp.wordpress.com/ Die Teilnahme ist traditionell kostenlos.

Zum ersten Mal findet das deutschlandweit bekannte BibCamp in Bayern statt: Vom 12.4. – 13.4. an der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Organisiert wird die Veranstaltung von BibliothekarInnen aus der Metropolregion in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der FHVR.

Das BibCamp versteht sich als Kommunikationsplattform für den spartenübergreifenden beruflichen Austausch und die Diskussion aktueller Themen und Trends aus dem Bibliotheks- und Informationsbereich.

Um Aktualität und höchstmögliche Relevanz zu unterstützen, werden die Themen der Sessions und Workshops des Barcamps erst vor Ort nach Interessenlage der Teilnehmenden endgültig festgesetzt. Jede/r ist aktiv beteiligt und aufgerufen, Themenvorschläge einzubringen .

Das Motto des BibCamps: Es gibt keine BesucherInnen, nur TeilnehmerInnen!

Eingeladen sind alle an der Weiterentwicklung von Bibliotheken Interessierten:
BibliotheksmitarbeiterInnen, Studierende, Auszubildende und DozentInnen.

Gleichzeitig sind ausdrücklich auch Interessierte aus verwandten Bereichen wie Archiv, Museum, E-Learning, Informationswissenschaft, Wissensmanagement und IT-Entwicklung angesprochen. Veranstaltungsort ist die
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Fakultätsgebäude Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (WiSo) Lange Gasse 20
90403 Nürnberg

Schon das sechste Bibcamp! Das hätte ich damals nicht erwartet.

Webtermine.at (.ch, .de)

Ursprünglich aus Österreich kam der Wunsch, ein Verzeichnis mit Webbezug, eine Webeventliste zu erstellen. Robert Lender schrieb:

Wir haben nun WebMontage in einigen Städten Österreichs, BarCamps, Digitalks, WebPläusche, Accessiblity Stammtische und noch etliche Webbezogene Veranstaltungen mehr. Wenn ich nicht zig RSS Feeds abonniert hätte und Blogs lesen würde und mir Menschen Mails schicken (danke!) würden, ich hätte nicht einmal ansatzweise noch eine Übersicht. Aber wie geht es anderen. Manche freuen sich schon über meinen kleinen Kalender in der Seitenleiste – der auch per RSS Feed abonnierbar ist.

Daraus entstand dann Webtermine.at. Ein Kalender mit einer reichlichen Auswahl an Veranstaltungen. Im April startete ein Ableger für die Schweiz. Seit August ist nun auch eine Version für Deutschland verfügbar.

Es fehlen noch viele Veranstaltungen. Aber zum Beispiel das nächste Bibcamp in Köln (#Bib5) ist schon eingetragen.

Die drei dicken B des Bibliothekswesens

Die drei dicken B des Bibliothekswesens (Blogs, Barcamps, Bibliothekarinnen), bzw. der Fachkommunikation in einer Präsentation beim Workshop “Web- und andere Trends im Bibliothekswesen” beim ZBIW der FH Köln.

#bib5 findet in Köln statt

Das BibCamp 2012 (#bib5) findet am 16. und 17. März 2012 an der FH Köln statt:

Die Fachhochschule Köln hat sich netterweise bereit erklärt, die Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Vertreter/innen aus verschiedenen bibliothekarischen Einrichtungen in Köln (bisher dabei: Stadtbibliothek, hbz, ZB MED und die Fachhochschule Köln) beteiligen sich an der Organisation des BibCamps.

Weitere Infos gibt’s auch dieses Jahr im Bibcamp-Blog.