Die drei dicken B des Bibliothekswesens

Die drei dicken B des Bibliothekswesens (Blogs, Barcamps, Bibliothekarinnen), bzw. der Fachkommunikation in einer Präsentation beim Workshop “Web- und andere Trends im Bibliothekswesen” beim ZBIW der FH Köln.

#bib5 findet in Köln statt

Das BibCamp 2012 (#bib5) findet am 16. und 17. März 2012 an der FH Köln statt:

Die Fachhochschule Köln hat sich netterweise bereit erklärt, die Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Vertreter/innen aus verschiedenen bibliothekarischen Einrichtungen in Köln (bisher dabei: Stadtbibliothek, hbz, ZB MED und die Fachhochschule Köln) beteiligen sich an der Organisation des BibCamps.

Weitere Infos gibt’s auch dieses Jahr im Bibcamp-Blog.

10 Bücher über Bibliotheks-Technologie (und mehr)

Das Tech Set ist eine Kollektion von 10 Büchern, die die neuesten (technologischen) Entwicklungen im BID-Bereich abdecken. Aus dem LITA-Blog:

The Tech Set includes ten printed books, ten wikis, and ten podcasts by the following authors:
Marshall Breeding (Next-Gen Library Catalogs)
Sarah Houghton-Jan (Technology Training in Libraries)
Jason Griffey (Mobile Technology and Libraries)
Lauren Pressley (Wikis for Libraries)
Robin M. Hastings (Microblogging and Lifestream in Libraries)
Cliff Landis (A Social Networking Primer for Librarians)
Steve Lawson (Library Camps and Unconferences)
Kelly Nicole Czarnecki (Gaming in Libraries)
Connie Crosby (Effective Blogging for Libraries)
Thomas Sean Casserley Robinson (Library Videos and Webcasts)

Was mich zu der Frage bringt, ob Blogstöckchen schon so sehr außer Mode sind, dass man eine Vintage-Retro-Renaissance-Auflage mit der Frage starten kann, welche drei Bücher der letzten fünf Jahre für den LIS-Bereich persönlich am besten/wichtigsten gefunden wurden. Kann man?

Die Grünen und ein Network zu Open Data

Die Bundestagsfraktion der Grünen begrüßt die Veröffentlichung bibliographischer Daten unter CC0-Lizenz.

Gerade in Zeiten, in denen Werke und Daten oftmals unter rein finanziellen Gesichtspunkten betrachtet werden, ist die Freigabe von solchen öffentlichen Beständen ein Gebot der Stunde. Die Bereitstellung von Daten, deren Erstellung erst durch öffentliche Mittel ermöglicht wurde, darf sich künftig jedoch nicht bloß auf Bibliotheken beschränken. Während es uns andere Länder vormachen und ihre staatlichen Daten-Bestände für die Öffentlichkeit nutzbar machen, gibt es in Deutschland noch erheblichen Nachholbedarf. Der nun eingeschlagene Weg für mehr Transparenz und Partizipation muss daher konsequent fortgesetzt werden.

Wer sich für diese Themen wie z.B. Open Data, Transparenz oder Informationsfreiheit interessiert, dem sei das Open-Data-Network empfohlen, in dessen Blog ich kürzlich einen Gastbeitrag veröffentlichen durfte.

Das Network richtet am 17. und 18. April, also leider parallel zur Inetbib-Tagung einen (eigentlich: zwei) Open-Data-Hackday(s) aus:

Mit dem Opendata Hackday “Apps 4 Democracy” wollen wir einen Beitrag dazu leisten Daten aus Politik und Verwaltung öffentlich zugänglich zu machen.

Der Ideenwettbewerb ist eröffnet: Wer hat die besten Ideen für Webseiten / Apps / Visualisierungen / Mashups um die Daten der öffentlichen Verwaltung zugänglich zu machen und so dazu beizutragen Verwaltung und Regierung offen, transparent und bürgernah zu gestalten?

Auch Datenprovider sind gerne gesehen!

Mixxt-Account löschen / BibCamp 2009

Ich habe mich aus verschiedenen Gründen gegen eine Teilnahme am Bibcamp 2009 entschieden. Ein Grund war unter anderem die Form der Organisation über Mixxt. Zumindest für mich muss ich feststellen: Mixxt schießt mit Kanonen auf Spatzen. Blogs, Foren, Wikis, persönliche Profile, alles wird dort angeboten. Natürlich muss man die Funktionen nicht nutzen, aber durch das Überangebot wirkt Mixxt sehr unübersichtlich. Manchmal ist weniger eben doch mehr.

Wer sich dort angemeldet hat, wird nicht gerade mit der Nase darauf gestoßen, wie man seinen Account dort löschen kann. Um anderen die Suche zu ersparen: Wenn man angemeldet ist, findet man auf Mixxt.de den Punkt Mixxt-Einstellungen. Dort ist unter “Benutzerzugang” die Option Zugang löschen. Im Verlauf der Abmeldung erfährt man:

Manche Beiträge von Dir werden anonymisiert und nicht gelöscht. Wieso? Zum Beispiel im Falle eines Forum-Beitrages, dessen Antworten dann bedeutungslos werden würden.

Wenn man seine Kontaktdaten also im Forum gepostet hat, bleiben sie dort erhalten.

Bibcamp 2009: Die Planungen beginnen

Die Planungen zum Bibcamp 2009 gehen anscheinend los. Die Organisation soll über Mixxt laufen. Noch ein Account? Noch ein Profil, das irgendwo im Netz liegt und nach dem Bibtag nicht mehr gebraucht wird? Ich gestehe, dass ich nicht weiß, warum ich mich registrieren sollte. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kommentarfunktion unten auf dieser Seite entgegen.

Noch was Grundsätzliches: Enigen wir uns auf bibcamp2009 als gemeinsames Tag?

[via Lesesaal 2]

Libreas 13 ist online

Die neue Libreas-Ausgabe zum Thema “Popkultur: Bibliothek” ist online. Beim ersten Überfliegen habe ich mir erst einmal drei Artikel vorgemerkt:

  1. Lifestyle of Open Access von Karen Schumann
  2. Eine bibliothekarische Unkonferenz – das Bibcamp 2008 von Ingo Caesar, Sabine Kobold und Anastasia Schad
  3. Rezension zu: Rainer Kuhlen (2008) Erfolgreiches Scheitern – eine Götterdämmerung des Urheberrechts? von Klaus Graf

[via Bibliothekarisch.de]

Bibcamp 2008

Was sich aus einem Blogposting entwickeln kann:

In den letzten Jahren diskutierten Bibliotheken in Deutschland die Entwicklungen des Web2.0 und deren Relevanz für die Arbeit der Bibliotheken. Die Entwicklung von Diensten, welche auf der Mitarbeit von Nutzerinnen und Nutzern basieren und stark individualisierte Angebote möglich machen, die immer einfachere Handhabung von individueller und kollaborativer Contentproduktion mittels Weblogs, Wikis und auf einzelne Aufgaben zugeschnittene Angebote wie Flickr, GoogleEarth oder MySpace, scheinen einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel beim Umgang mit Informationen anzuzeigen, der an Bibliotheken nicht vorbeigehen wird. Ebenso werden die Dienste, die als Teile des Semantic Web verstanden werden, auf den Umgang mit Informationen großen Einfluss haben. Wir sehen darin große Chancen. Gleichzeitig wurden gerade im Bereich der Validität von Metadaten, Formaten und potentiellen veränderlichen Dokumenten große Probleme für die bibliothekarische Arbeit ausgemacht. Zudem wurden die Quasimonopole im Internet und Softwarebereich als problematisch thematisiert.

Mit all diesen Debatten verbunden sind auch die Ansätze und Prinzipien der Open Source Bewegung, sowohl als Bewegung zur Erstellung Freier Software als auch als gesellschaftliches Projekt ‘Freie Rede’ (free speech) im digitalen Zeitalter zu verwirklichen. Übergreifendes Schlagwort all dieser Debatten war zumeist die Bibliothek2.0.

Wir denken, dass diese Debatten eine große Relevanz für das Bibliothekssystem der Zukunft haben werden und deshalb vorangetrieben werden müssen. Mit dem Bibcamp wollen wir einen Rahmen bieten, dies in einem Konferenzrahmen zu tun. Wir sind überzeugt, dass eine Debatte um die Bibliothek2.0 am besten in einen Umfeld geführt wird, welches Grundsätze der Freien Rede selber umsetzt. Deshalb haben wir die Organisationsform einer Unkonferenz gewählt.

Und hier gibt’s weitere Informationen und auch die Möglichkeit zur Anmeldung. Die Unkonferenz findet statt am 16. und 17. Mai an der HU Berlin und der FH Potsdam.

An die Teilnehmenden: Spricht etwas gegen bibcamp2008 als gemeinsames Tag?