#bib6: Anmeldung geht gleich los!

Copy & Paste:

#bib6: BibCamp 2013 in Nürnberg – die bibliothekarische Unkonferenz

Ab heute, Mittwoch,13.02.2013, 10:00 Uhr ist die Anmeldung zum BibCamp 2013 möglich.

Das Anmeldeformular finden Sie unter http://bibcamp.wordpress.com/ Die Teilnahme ist traditionell kostenlos.

Zum ersten Mal findet das deutschlandweit bekannte BibCamp in Bayern statt: Vom 12.4. – 13.4. an der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Organisiert wird die Veranstaltung von BibliothekarInnen aus der Metropolregion in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der FHVR.

Das BibCamp versteht sich als Kommunikationsplattform für den spartenübergreifenden beruflichen Austausch und die Diskussion aktueller Themen und Trends aus dem Bibliotheks- und Informationsbereich.

Um Aktualität und höchstmögliche Relevanz zu unterstützen, werden die Themen der Sessions und Workshops des Barcamps erst vor Ort nach Interessenlage der Teilnehmenden endgültig festgesetzt. Jede/r ist aktiv beteiligt und aufgerufen, Themenvorschläge einzubringen .

Das Motto des BibCamps: Es gibt keine BesucherInnen, nur TeilnehmerInnen!

Eingeladen sind alle an der Weiterentwicklung von Bibliotheken Interessierten:
BibliotheksmitarbeiterInnen, Studierende, Auszubildende und DozentInnen.

Gleichzeitig sind ausdrücklich auch Interessierte aus verwandten Bereichen wie Archiv, Museum, E-Learning, Informationswissenschaft, Wissensmanagement und IT-Entwicklung angesprochen. Veranstaltungsort ist die
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Fakultätsgebäude Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (WiSo) Lange Gasse 20
90403 Nürnberg

Schon das sechste Bibcamp! Das hätte ich damals nicht erwartet.

Stadtbibliothek Nürnberg sucht Besitzer von NS-Raubgut

Die Stadtbibliothek Nürnberg zählt zu ihren Beständen knapp 10 000 Bücher aus dem Besitz von Opfern und Verfolgten des Nationalsozialismus. Diese heute als „Sammlung Israelitische Kultusgemeinde (IKG)“ bezeichneten Schriften sollen soweit möglich den ehemaligen Vorbesitzern bzw. deren Rechtsnachfolgern zurückgegeben werden.

Um dem Ziel der Restitution ein weiteres Stück näher zu kommen, veröffentlicht die Stadtbibliothek eine Liste mit 115 recherchierten und soweit wie möglich verifizierten Namens- und Anschriftendaten bislang festgestellter Vorbesitzer aus Nürnberg und Franken.

Ausführliche Informationen und den Link zur Suchliste gibt es hier.