Anna Amalia Bibliothek zeigt Bücherschätze

Ab heute zeigt die Anna Amalia Bibliothek im Rahmen der Ausstellung “Reise in die Bücherwelt” ausgewählte Kostbarkeiten aus ihrem Bestand. Darunter finden sich beispielsweise die erste Gesamtausgabe der Lutherschen Bibelübersetzung, Isaac Newtons “Principia mathematica” von 1687 oder die Schedelsche Weltchronik von 1493.

Mehr Infos hier.

O'Reilly-E-Books kostenlos über Paper C

Das Internet-Portal “Paper C” vermeldet die Kooperation mit O’Reilly Media und bietet nun über 600 E-Books des IT-Verlags zum kostenfreien Lesen an.

Paper C versteht sich als “elektronischer Copyshop”. Lesen und Recherchieren in den angebotenen, elektronischen Fachbüchern ist kostenfrei, für Zusatzfunktionen wie Herunterladen und Ausdrucken, Speichern von Zitaten oder Einfügen von Kommentaren fallen Kosten an.

Bundeskabinett beschließt Deutsche Digitale Bibliothek

Aus Mitteln des Konjunkturprogramms II soll ab 2011 der Aufbau eines nationalen Webportals finanziert werden, welches das digitale Kulturgut von 30 000 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen zusammenführen soll. Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) bezeichnete das Vorhaben als “eine angemessene Antwort auf Google”.
Andere Prioritäten als in der gängigen Praxis des Suchmaschinengiganten sollen Urheberrecht und Leistungsschutzrechten eingeräumt werden:

Im Unterschied zu Google werden bei der DDB die Rechte-Inhaber zuerst gefragt, und dann wird gehandelt – „dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar“, sagte Neumann.

[via FAZ.net, Heise.de]

Radio-Diskussion "Kostenlos versus Copyright"

In der Sendung “Wortwechsel” (Deutschlandradio Kultur, 19.07 Uhr) wird heute über das Thema “Kostenlos versus Copyright – Welche Regeln braucht der Marktplatz Internet?” diskutiert.

Die Suchmaschine Google streitet sich mit Autoren und Verlagen. Die Schriftsteller werfen dem Unternehmen vor, Bücher ohne Erlaubnis fürs Internet zu digitalisieren. Die Verleger verlangen einen fairen Anteil an den Werbeerlösen von Suchmaschinen, Portalen und Dienste-Anbietern. Aber auch untereinander streiten Autoren und Verlage über die Zweitverwertung von Texten und Fotos. Es geht ums Urheberrecht der Kreativen und das Leistungsschutzrecht der Medienwirtschaft. Und darauf haben private wie kommerzielle Internetgemeinde nur eine Antwort: Altes Denken müsse man nicht noch gesetzlich schützen. Und die Verlage kontern, da habe sich ein Kartell im Internet gebildet.

Darüber diskutieren im “Wortwechsel”:

Konstantin Neven DuMont, Vorstand der Unternehmensgruppe M. DuMont-Schauberg;
Michael Konken, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes;
Thomas Mosch, Geschäftsleitung des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien;
Jens Seipenbusch, Vorstandsvorsitzender der Piratenpartei Deutschland

Einigung im Streit um Google Book Settlement

Laut Pressemeldungen wurde von Google, der Autorenvereinigung Authors Guild und dem Verlegerverband AAP ein revidierter Entwurf für das Google Book Settlement vorgelegt. Demnach soll sich der Geltungsbereich der Vereinbarung auf Werke beschränken, die urheberrechtlich in den USA, Kanada, Großbritannien oder Australien registriert sind.

Mehr dazu u.a. bei ZEIT online, Börsenblatt.

Ludwigsburger Literaturfest mit Martin Walser

Unter dem Motto “Ein Tag rund um Literatur und Buch” steht der kommende Sonntag, 25.10.09, in Ludwigsburg.

Bereits zum dritten Mal findet an diesem Tag das Ludwigsburger Literaturfest zusammen mit dem Tag der offenen Tür der Stadtbibliothek statt. Das Literaturfest macht die aktive und lebendige Literaturszene für ein breites Publikum sichtbar und informiert über die literarischen Angebote in Ludwigsburg.

Neben einem vielseitigen Programm wartet bereits die Eröffnung der Veranstaltung mit einem Highlight auf:
Am Samstag wird Martin Walser um 20.00 Uhr in der Musikhalle am Bahnhof aus seinem aktuellen Roman „Ein liebender Mann“ lesen.

Zum Programmflyer.

60 Jahre Tolstoi-Bibliothek München

Die 1949 von Flüchtlingen mit Unterstützung der amerikanischen Tolstoy Foundation gegründete Bibliothek umfasst heute rund 45.000 Bände in russischer Sprache.

Neben zeitgenössischer und klassischer russischer Literatur, russischen Übersetzungen der Weltliteratur, besonders auch deutscher Literatur, werden Enzyklopädien, Fachbücher aus Geschichte, Wissenschaft, Kunst und Religion, Kinderbücher und eine große Auswahl an Zeitungen und Zeitschriften angeboten. 200 russische Videofilme ergänzen das Angebot.
Kernstück ist die berühmte Sammlung russischer Emigrationsliteratur mit bibliophilen Schätzen aus aller Welt. Hierzu gehören in Berlin und Paris verlegte Raritäten aus den 20er und 30er Jahren. Zu nennen sind z. B. handsignierte Erstausgaben von Vladimir Nabokov (1899–1977), Autor der berühmten „Lolita“ (1955), und die Gesamtauflage des Tschechow-Verlags in den USA.

Kommenden Sonntag, 25. Oktober 2009, feiert die Bibliothek in der Münchener Thierschstraße 11 ihr 60-jähriges Bestehen mit einem Festprogramm.

[http://www.tolstoi-bibliothek.de/]