Anna Amalia Bibliothek zeigt Bücherschätze

Ab heute zeigt die Anna Amalia Bibliothek im Rahmen der Ausstellung “Reise in die Bücherwelt” ausgewählte Kostbarkeiten aus ihrem Bestand. Darunter finden sich beispielsweise die erste Gesamtausgabe der Lutherschen Bibelübersetzung, Isaac Newtons “Principia mathematica” von 1687 oder die Schedelsche Weltchronik von 1493.

Mehr Infos hier.

Kunstversteigerung für Anna-Amalia-Bibliothek

Heute findet in Leipzig eine Versteigerung zu Gunsten der Anna-Amalia-Bibliothek statt. In der Galerie des Verbandes mitteldeutscher Grafikdesigner kommen 28 Kunstwerke unter den Hammer, die von den Künstlern zur Verfügung gestellt wurden. Sie wollen mit ihrem Engagement für die Bibliothek

darauf aufmerksam machen, dass Sprache und Schrift ein hochsensibles Kulturgut sind.

Die Kunstwerke sind bis zur Versteigerung in der Ausstellung «Kalligrafie und Lyrik – Lyrik und Typografie» zu sehen.

[via yahoo.nachrichten]

Anna-Amalia-Bibliothek: Versicherung klagt

Die Weimarer Klassikstiftung will 13 Mio. Euro für die weitere Restaurierung der historischen Bibliothek. Doch die Versicherung will nicht zahlen.

Die Versicherung beruft sich in ihrer Klage vor dem Erfurter Landgericht darauf, dass der Versicherungsschutz nur für ausleihbare Bestände gelte, auch die Versicherungssumme wird als bedeutend niedriger angegeben.

[via diepresse]

Geschichte der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

Gestern abend stellte Annette Seemann ihr Buch “Die Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek” bei einer Lesung in einer Weimarer Buchhandlung vor. Das Buch, das pünktlich zur Wiedereröffnung der Anna-Amalia-Bibliothek (die am 24. Oktober stattfindet) erschienen ist, beschreibt die Geschichte der Bibliothek von der Geburtststunde über den Nationalsozialismus (Säuberung der Bestände), bis hin zur Feuerkatastrophe. Ausführlich geht sie dabei auf die DDR-Zeit ein.

Dass Seemann mit dem Präsidenten der Klassik-Stiftung verehelicht ist, macht ihre publizistischen Projekte nicht zum Familienunternehmen. Es mag ihr jedoch den leichten Zugang zu allen Quellen geöffnet und den Blick auf eine geneigte Sichtweise von Sachverhalten gelenkt haben.

[via tlz.de]

"Album für Anna Amalia"

Und nochmal Anna-Amalia-Bibliothek: Gestern Abend wurde im Kubus der Bibliothek das “Album für Anna Amalia” vorgestellt. Das in einer Auflage von nur zwölf Stück erschienene Album, enthält u.a. Radierungen vom Architekten Rainer Ilg und Gedichte der Bibliothekarin Liane Boss, die in der Anna-Amalia-Bibliothek arbeitet.

[via Thüringer Allgemeine]

hier unter Diashow, eine Fotostrecke zu den Restaurierungsarbeiten in der Bibliothek.

Rund 8300 Bücher der Anna-Amalia- Bibliothek wiederbeschafft

2 Jahre nach dem Brand in der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar sind ca. 8300 der 50.000 zerstörten Bücher wieder beschafft worden. Laut der Bibliothekarin Katja Lorenz stammt ungefähr die Hälfte davon aus Schenkungen, die restlichen Bände wurden bei Antiquariaten, Auktionen oder im Internet erstanden. Bisher wurden für den Ersatz der Bücher ca. 1 Million Euro ausgegeben.
Die Klassikstiftung Weimar rechnet damit, dass in ca. 30 Jahren 70% der völlig zerstörten Bücher ersetzt werden können. Für die Restaurierung der 67.000 beschädigten Bücher werden rund 20 Jahre benötigt.

[via mdr.de]