Bergungsrutsche für Bücher

In der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover wurde gestern eine Bergungsrutsche für Bücher vorgestellt. Diese soll, zum Beispiel im Falle eines Brandes, dazu dienen wertvolle Bücher aus der Gefahrenzone zu schaffen.

Insbesondere die in der Bibliothek aufbewahrten 15 000 Leibniz-Briefe, die seit 2007 zum Unesco-Weltkulturerbe gehören, könnten so im Notfall vor der Zerstörung bewahrt werden, sagte Bibliotheksleiter Georg Ruppelt. Wie wichtig eine solche Vorsorgemaßnahme sei, zeige der Brand der Anna Amalia Bibliothek in Weimar 2004.

Mehr Informationen auch mit Bild gibt es hier.

[via welt.de]

Beinahe Bibliotheksbrand in Geislingen

In Geislingen wurde in der letzten Woche versucht die Bibliothek niederzubrennen. Unbekannte legten Feuer im Eingangsbereich der Bibliothek des Geislinger Schlosses, eine größere Katastrophe blieb zum Glück aber aus. Die Polizei geht davon aus, dass die Flammen durch Sauerstoffmangel erstickt sind. Allerdings wurden durch die Rußentwicklung auch Bücher in Mitleidenschaft gezogen, so dass die Bibliothek vorerst geschlossen bleibt.

Prekär ist, das der oder die Feuerteufel einen Schlüssel zur Bibliothek gehabt haben müssen, da es keinerlei Einbruchsspuren an der Tür gab.

[via Südwestpresse.de]

Universal-Archiv in Hollywood verbrannt?

Laut Spiegel Online ist das Video-Archiv der Universal-Studios mit rund 50.000 Videos und Filmrollen in Hollywood verbrannt. Wenn alle Pflichtexemplare ordnungsgemäß abgeliefert wurden, müsste der Schaden sich in Grenzen halten.

Zur Pflichtabgabe von Filmen in den USA gibt es im Januar einen interessanten Artikel in der Welt: Wie Amerika sein Filmerbe sichert.

Anna-Amalia-Bibliothek: Versicherung klagt

Die Weimarer Klassikstiftung will 13 Mio. Euro für die weitere Restaurierung der historischen Bibliothek. Doch die Versicherung will nicht zahlen.

Die Versicherung beruft sich in ihrer Klage vor dem Erfurter Landgericht darauf, dass der Versicherungsschutz nur für ausleihbare Bestände gelte, auch die Versicherungssumme wird als bedeutend niedriger angegeben.

[via diepresse]

Aktionstag zur Erinnerung an Weimarer Bibliotheksbrand

Mit einem nationalen Aktionstag wollen deutsche Restauratoren und
Bibliothekare im kommenden Jahr in Münster an den Brand der Weimarer
Anna-Amalia-Bibliothek im Jahr 2004 erinnern. Gemeinsam mit den
städtischen Bühnen werde derzeit ein umfangreiches Kulturprogramm
ausgearbeitet, sagte ein Sprecher der Münsteraner
Universitätsbibliothek am Dienstag.

[via pr-inside]

Brand der Bibliothek von Alexandria nachgestellt

Wikipedia zum Ende der antiken Bibliothek von Alexandria:

Caesar war 48 v. Chr. auf der Suche nach Pompejus nach Alexandria gekommen, wo er Kleopatra im ptolemäischen Thronfolgekonflikt unterstützte. Als er sich während der Kämpfe im Residenzviertel verschanzen musste, ließ er sämtliche Schiffe im Hafen niederbrennen, um sie nicht in die Hand des Gegners fallen zu lassen. Dabei soll die Bibliothek in Flammen aufgegangen sein.

Das Modell der Bibliothek in der Bundeskunsthalle wollte anscheinend dem großen Vorbild nacheifern und brannte ebenfalls nieder:

Nach Angaben von Rudolf Link, Abteilungsleiter Technik und Prokurist in der Bundeskunsthalle, hat das Modell der Bibliothek von Alexandria gebrannt, das erst drei Tage nach Ostern in einem Zimmer außerhalb der Ausstellungsräume untergebracht worden war.

[via General-Anzeiger Bonn]

Rund 8300 Bücher der Anna-Amalia- Bibliothek wiederbeschafft

2 Jahre nach dem Brand in der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar sind ca. 8300 der 50.000 zerstörten Bücher wieder beschafft worden. Laut der Bibliothekarin Katja Lorenz stammt ungefähr die Hälfte davon aus Schenkungen, die restlichen Bände wurden bei Antiquariaten, Auktionen oder im Internet erstanden. Bisher wurden für den Ersatz der Bücher ca. 1 Million Euro ausgegeben.
Die Klassikstiftung Weimar rechnet damit, dass in ca. 30 Jahren 70% der völlig zerstörten Bücher ersetzt werden können. Für die Restaurierung der 67.000 beschädigten Bücher werden rund 20 Jahre benötigt.

[via mdr.de]