Da ich mir diese Folien immer wieder mal ansehe, möchte ich die Folien noch einmal in Infobib posten:
Die Aufzeichnung des kompletten Vortrags hatte ich im Plan3ten schon mal erwähnt.
Interessantes aus Informations- und Bibliothekswesen
Da ich mir diese Folien immer wieder mal ansehe, möchte ich die Folien noch einmal in Infobib posten:
Die Aufzeichnung des kompletten Vortrags hatte ich im Plan3ten schon mal erwähnt.
Im LODUM-Projekt (Linked Open Data University of Münster) werden (Linked Open) Daten rund um die Uni Münster gesammelt und damit herumexperimentiert. In eigenen Worten:
One of the main goals of LODUM is to open up the university’s data silos, integrate the data, and make it easy to build applications on top of the data collection. This productivity map for Google Earth is an example of such an application. It renders the university buildings in 3D – the building height indicates the number of publications written by researchers working in the respective building.
Und so sieht das dann aus:
Workshop “Lokaler Suchraum” in der UB Dortmund:
Dieser Workshop stellt verschiedene Lösungen von integrierten Suchoberflächen vor. Die Vorträge liefern u.a. Antworten auf die Fragen: Wie hoch ist der Aufwand, um ein Produkt auf die lokalen Bedingungen und Anforderungen anzupassen oder es selbst zu entwickeln? Welche Personalkapazitäten sind einzuplanen (Qualifikationen, Arbeitszeit etc.). Welche technischen Voraussetzungen sind zu schaffen, wie lang ist die Einarbeitungszeit der Administratoren?
Als weiterer Aspekt soll auch die Nutzersicht berücksichtigt werden. Welche Vorteile für die Nutzer verspricht sich die Bibliothek durch den Einsatz ihrer Lösung? Wurde die Usability des Projektes überprüft, und wenn ja, wie? Wie lautet das Feedback von Bibliotheksnutzern?
Und hier geht’s zum Programm und zu den Anmeldedetails.
[via Inetbib]
Um Diebstähle zu verhindern, ist die Videoüberwachung einer Hochschulbibliothek erlaubt. Das urteilte das Oberverwaltungsgericht am Freitag in Münster und bestätigte damit eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts. Allerdings ist es der Universität verboten, die Bilder zu speichern. Die Installation von Kameras stelle einen “erheblichen Eingriff in die Grundrechte der Bibliotheksnutzer dar”, doch könnten dadurch Diebstähle und Beschädigungen der Bücher verhindert werden, entschieden die Richter. Studenten der Uni Münster hatten gegen die Kameras in der Bibliothek des kommunalwissenschaftlichen Instituts geklagt.
[via sueddeutsche.de]
Die Stadtbücherei Münster feierte am 1. April ihren 100. Geburtstag und feiert mit einer Ausstellung und einigen Veranstaltungen. Einen kurzen Abriss über die Geschichte gibt es in der Münsterschen Zeitung.
Echo-Muenster.de stellt in unregelmäßigen Abständen Bibliotheken aus Münster vor. Dieses Mal die Villa ten Hompel.
Hier gehts zum Beitrag.
Das Institut für Informations- Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Universität Münster hat die größte deutschsprachige Bibliothek des Informationsrechts “geerbt”. Die Sammlung des inzwischen emeritierten Juristen und Mathematikers Prof. Dr. Dr. Herbert Fiedler umfasst mehr als 4000 Werke.
[via echo.muenster]
Mit einem nationalen Aktionstag wollen deutsche Restauratoren und
Bibliothekare im kommenden Jahr in Münster an den Brand der Weimarer
Anna-Amalia-Bibliothek im Jahr 2004 erinnern. Gemeinsam mit den
städtischen Bühnen werde derzeit ein umfangreiches Kulturprogramm
ausgearbeitet, sagte ein Sprecher der Münsteraner
Universitätsbibliothek am Dienstag.
[via pr-inside]