Houston Public Library verklagt wegen Dragqueen-Vorlesung

Eine Gruppe von “‘Christ followers,’ taxpayers and card-carrying library patrons” hat die Houston Public Library verklagt, weil in der Bibliothek Lesungen von Dragqueens abgehalten wurden. In der Klage geht es anscheinend um die Verletzung der Religionsfreiheit.

Den Kindern auf einem Foto der Lesung scheint’s auf jeden Fall gefallen zu haben. Das Foto und mehr Informationen gibt es in diesem Artikel hier.

Vorlesegebühren in Belgien

Laut Heise verlangt die SABAM (so etwas wie die belgische VG Wort oder GEMA?) nun Gebühren für das Vorlesen von Büchern in Bibliotheken:

Belgische Bibliotheken sollen Urheberrechtsabgaben zahlen, wenn sie Vorlesestunden für Kinder veranstalten. Mit dieser Forderung ist der belgische Rechteverwerter Sabam an mehrere Stadtbibliotheken herangetreten, wie die belgische Tageszeitung De Morgen am Dienstag meldet. Wer ein urheberrechtlich geschütztes Buch in einer Bibliothek vor Publikum laut vorlese, müsse an den Rechteinhaber zahlen, so die Forderung der Sabam.

Fällig seien etwa 250 Euro pro Jahr.

Ich wage die These: Wenn Kindern in Bibliotheken nicht mehr oder aber weniger vorgelesen wird, werden sie mit geringerer Wahrscheinlichkeit fleissige Bücherkäufer werden. Das klingt für mich nach einem klassischen Schuss ins eigene Knie.

Hat jemand hier ein paar Kenntnisse der VG Wort-Tarife? Für Veranstalter von Lesungen finde ich da folgende Angaben:

Die VG WORT nimmt das Recht des öffentlichen Vortrags eines erschienen [sic!] Werkes (§ 19 Abs. 1 UrhG) wahr.

Hierunter fallen insbesondere Lesungen.

Im Merkblatt Vortragsrecht (PDF) sind auch Tarife zu finden. Pauschaltarife für Bibliotheken habe ich nicht gefunden. ÖB-KollegInnen, wie sieht’s aus?

PS: Über den Wikipedia-Artikel zur SABAM findet man auch diesen amüsanten Artikel über die belgische GEMA-Schwester.

Ludwigsburger Literaturfest mit Martin Walser

Unter dem Motto “Ein Tag rund um Literatur und Buch” steht der kommende Sonntag, 25.10.09, in Ludwigsburg.

Bereits zum dritten Mal findet an diesem Tag das Ludwigsburger Literaturfest zusammen mit dem Tag der offenen Tür der Stadtbibliothek statt. Das Literaturfest macht die aktive und lebendige Literaturszene für ein breites Publikum sichtbar und informiert über die literarischen Angebote in Ludwigsburg.

Neben einem vielseitigen Programm wartet bereits die Eröffnung der Veranstaltung mit einem Highlight auf:
Am Samstag wird Martin Walser um 20.00 Uhr in der Musikhalle am Bahnhof aus seinem aktuellen Roman „Ein liebender Mann“ lesen.

Zum Programmflyer.

Welttag des Buches 2008

Zum diesjährigen Welttag des Buches am 23.04., unter dem Motto “Hier. Und überall”, gibt es wieder zahlreiche Veranstaltungen.

  • Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) lädt ab 19:00 Uhr zu einem Abend der Offenen Tür in ihre Häuser an der Kieler Förde und der Binnenalster in Hamburg.
    Nähere Informationen finden Sie hier
  • Die Öffentliche Bibliothek der Stadt Aachen lädt zu einer Magazin-Führung unter dem Motto ““Schätze im Kellergewölbe” ein. Außerdem gibt es zahlreiche Angebote unter dem Motto “…alles kostenlos“, so ist z.B. heute die Erstausstellung eines Benutzerausweises kostenlos.
  • In der Werkstatt der Kulturen in Berlin, gibt es eine Veranstaltung mit dem Thema “Die ganze Bibel und der ganze Koran. Als Literatur. Schritt für Schritt.”.
  • In Dresden, in der Städtische Bibliothek (Haupt- und Musikbibliothek) lesen von 11.00 bis 19.05 Uhr nonstop Autoren aus ihren Manuskripten vor.
  • Unter dem Motto “Ich schenke Köln eine Geschichte” liest Oberbürgermeister Fitz Schramma in der Bahnhofsbuchhandlung LUDWIG Texte des Kölner Dichters und Satirikers Dieter Höss sowie eine “Liebeserklärung” an einen Bahnhof von George Simenon.
  • Anlässlich des Weltages des Buches ruft die DEUTSCHE SPRACHWELT zu Bücherspenden auf, um den Aufbau einer Bibliothek zur Pflege der deutschen Sprache zu unterstützen. Mehr Informationen gibt es hier.
  • In Wien fährt wieder die Radiostraßenbahn “Buch am Zug” die Wiener Ringstraße entlang. Der Hauptverband des österreichischen Buchhandels in Kooperation mit den Wiener Linien lädt Literaturbegeisterte von 08:30 bis ca. 20:00 Uhr zu einer literarisch begleiteten Gratisrundfahrt entlang der Straßenbahnlinie 1.

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungstipps gibt es auf den Seiten des Börsenblattes, der Stiftung Lesen, sowie auf der Homepage zum Tag des Buches.

Nacht der Bibliotheken in NRW

Zum zweiten Mal findet am 26. Oktober die “Nacht der Bibliotheken” in über 200 nordrhein-westfälischen Bibliotheken statt.

Deshalb ließen die Mitarbeiter der Bibliotheken überall im Land ihrer Phantasie freien Lauf, entwickelten originelle Aktionen, organisierten einmalige Events und luden die beliebtesten Vorleser und die angesagtesten Krimiautoren ein. Ja, auch “Tannöd”-Autorin Andrea Maria Schenkel, die zurzeit die Krimi-Hitlisten anführt, kommt!

Mehr Informationen auf der Homepage zur Veranstaltung.

Donauwellen in Krems

An jedem letzten Montag des Monats stellt die Bibliothek der Donau-Universität Krems ein Buch und seine/n Autor/in vor.

Die Reihe „Donauwellen“ startet heute mit Dr. Traude Kogoj und „Die 100 bedeutendsten Frauen des europäischen Ostens“.

An den nächsten Terminen werden folgende Werke und AutorInnen vorgestellt:
27.08.07: Dr. Herbert Rauch „Die Wende der Titanic“
24.09.07: Dr. in Senta Ziegler „Der Medienknigge“

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

[via Waldviertelnews.at]

Szenische Lesung zum Holocaust Gedenktag

Das Bottroper Stadtarchiv führt am Holocaust Gedenktag in Zusammenarbeit mit der Lebendigen Bibliothek eine Veranstaltung für Schüler und andere Interessierte durch. Das Motto der Szenischen Lesung ist “Ausgrenzen-Entrechten-Vernichten”, sie findet am 26.01. ab 11 Uhr im Kulturzentrum August Everding statt. Eine vorherige Anmeldung (unter 703754) ist auf Grund des begrenzten Platzes erforderlich.

[via Pressedienst Bottrop]