100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek

Anlässlich der Gründung der Deutschen Bücherei in Leipzig am 3. Oktober 1912 zeigt der MDR heute um 20:45 Uhr die dreißigminütige Sendung “Der Bücherturm – 100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek”

Sie ist zum Sammeln verdammt – per Gesetz und weltweit. Täglich gehen bei der Deutschen Nationalbibliothek 1.400 Bücher und Tonträger ein. Ständig muss erweitert, vergrößert, angebaut werden. In der Dokumentation geht es um die turbulente Historie, aber auch und vor allem um das lebendige Heute: das staunenswerte Innenleben der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig.

Du wolltest zur Website der Universitätsbibliothek Leipzig?

Beate Rajski verweist in Netbib auf eine gelungene Aktion des Leipziger StudentInnenrates. Wollte man die Webseite der Leipziger UB aufrufen, wurde man auf eine Informationsseite weitergeleitet, auf der sich folgender Infotext findet:

Bereits in diesem Jahr fehlen der Uni-Bibliothek 700.000€. Die Folge der jetzigen und folgenden Einsparungen sind ein geringerer Etat für den Erwerb von Monographien und für die Bestellung von Zeitschriften. Aufgrund der fachspezifischen Anforderungen ist eine gerechte Verteilung der Fehlbeträge kaum möglich. Vor allem in den Naturwissenschaften werden Datenbanken für Studium und Forschung gebraucht. Diese Datenbankabonnements laufen zumeist über mehrere Jahre und können im Gegensatz zu Zeitschriftenabonnements oftmals nicht sofort abbestellt werden. Dadurch sind zur Zeit vor allem die Geisteswissenschaften von den Einsparungen und Kürzungen betroffen. In Zukunft wird es aufgrund der Fehlbeträge der Bibliothek weniger möglich sein ein konstantes Angebot für alle Studierende und BibliotheksnutzerInnen zu bieten. Die Finanzierung der 24h-Campusbibliothek für die kommenden Semester steht ebenfalls in Frage. In allen Standorten der Universitätsbibliothek wird es wahrscheinlich weniger Personal und somit weniger Beratungsangebot geben. Zusammengefasst lässt sich sagen: Das selbstständige Lernen in Bibliotheken wird durch die Kürzungen in ihrer jetzigen Qualität nicht erhalten werden können.

Dörte Böhner hat ein Video bei Youtube eingestellt, dass die Umleitung demonstriert:

Mehr Infos zu dieser hoffentlich zu dieser Aktion gibt es auch bei Bibliothekarisch.de.

Wiedereröffnung des Bach-Archivs

Um Johann Sebastian Bachs 325. Geburtstag, am 20. und 21. März 2010, wird das völlig neu gestaltete und erweiterte Bach-Museum Leipzig mit einem Festwochenende eröffnet. Die Feierlichkeiten beginnen am Samstag mit einem Publikumstag. Am Sonntag folgt der offizielle Festakt in Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler.

[via kultur-szene.de]

10. Buchmesse-Akademie in Leipzig

Parallel zur Leipziger Buchmesse, findet sie Buchmesse-Akademie statt:

Mehr als 4800 wissenschaftliche Publikationen wurden im vergangenen Jahr von Autoren der Universität Leipzig vorgelegt. Ca. 200 Bücher davon werden auf der Leipziger Buchmesse gezeigt. Die Präsentation sowie das Vortragsprogramm stehen in diesem Jahr im Zeichen des 600-jährigen Universitätsjubiläums.

Programm der 10. Buchmesse-Akademie

[via idw]

Leipziger Buchmesse 2009

Die Leipziger Buchmesse öffnet in diesem Jahr vom 12.03 – 15.03. ihre Pforten. Im letzten Jahr kamen 129.000 Besucher um sich auf dem wichtigsten Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche zu informieren.
Außerdem können auch in diesem Jahr wieder die buch+art-Ausstellung, sowie die Leipziger Antiquariatsmesse besucht werden.
Zusätzlich werden zwei Preise verliehen:

* Der “Preis der Leipziger Buchmesse” wird für herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen und Übersetzungen verliehen.
* Der “Leipziger Buchpreis zur europäischen Verständigung” würdigt Persönlichkeiten, die sich in Buchform um das gegenseitige Verständnis in Europa, vor allem aber mit den Ländern Mittel- und Osteuropas, verdient gemacht haben.

Das komplette Programm zur Messe gibt es hier.

Älteste Bibelhandschrift online

Die UB Leipzig stellt die älteste Bibelhandschrift in Netz! Ab Donnerstag sind die Seiten des Codex Sinaiticus aus dem 4. Jahrhundert online.

An der Leipziger Universitätsbibliothek wurden in Zusammenarbeit mit Microsoft und Realisierungspartner Xplain 43 der in Leipzig befindlichen Blätter der Bibel digitalisiert. Weitere Blätter befinden sich in der British Library in London, im Katharinenkloster auf dem Sinai und in der Russischen Nationalbibliothek St. Petersburg.

[via leipzig-seiten.de]

Start der Leipziger Buchmesse

Mit einem Festakt im Gewandhaus ist die Leipziger Buchmesse 2008 am Mittwochabend eröffnet worden. Zum Auftakt nahm der niederländische Publizist Geert Mak (61) den mit 15 000 Euro dotierten Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung entgegen.

Die Buchmesse findet noch bis einschließlich Sonntag statt.

Mehr dazu auf den Seiten des Handelsblatt.com
oder auch unter mdr.de.