Plan3t.info – der neue Planet ist da

Dieses Posting ist von Edlef Stabenau ordnungsgemäß nach CC-BY aus Netbib übernommen:

Nachdem letzte Woche etwas klammheimlich der Start erfolgte, aber schon einige sehr interessante Stimmen ein sehr breites Themenspektrum abdecken, auch hier der Hinweis auf den Planet.info.

Er soll den alten Planet Biblioblogs ablösen, hat aber ein neues und interessantes Feature:

Dazu werden nun verschiedene KollegInnen aus der Bibliotheks-Sphäre ihre Stimme ergreifen. Jeweils eine “Stimme” pro (Werk)Tag wird lesenswerte Bücher, Blogs, Artikel, Podcasts, Videoclips, Vorträge ansagen, vielleicht auch von Erfahrungen mit kommerzieller und nichtkommerzieller Bibliothekssoftware berichten oder was auch immer die Stimme für empfehlenswert oder diskussionswürdig hält.

Alle weiteren Informationen dazu finden sich auf der Seite Was ist das hier?. An einigen Funktionalitäten wird z.Zt. noch ein wenig herumgeschraubt…

Relativ wichtig sind die 2 wichtigen Feeds: Wer nur an den Stimmen interessiert ist, nutzt diese Adresse: http://plan3t.info/category/stimmen/feed/, wer an allen aggregierten Weblogs inkl. der Stimmen interessiert ist, nutzt diese: http://plan3t.info/category/aggregator/feed/

Ergänzung:
Eine “Stimme” von mir gibt’s auch schon: “Woher die guten Ideen kommen”

Man darf sowohl die Stimmen als auch das Startposting übrigens auch gerne kommentieren…

Neues Biblioblog: Übertext

Die Biblioblogosphäre hat wieder einmal Zuwachs bekommen. Diesmal ist es Adrian Pohl (HBZ), der in seinem neuen Blog Übertext folgende Selbstauskunft gibt:

Ich interessiere mich für das Internet, Bibliotheken, Open Access, Open Data sowie wissenschaftliche Kommunikations- und Erkenntnisprozesse im Allgemeinen. Ich studiere den MALIS an der FH Köln und arbeite im hbz.

Klingt vielversprechend, die ersten beiden Postings sind es auch. Dementsprechend ist Übertext nun auch in den Suchraum der Biblioblogsuche aufgenommen.

[via Jakoblog]

OPML, oder: Bibliotheken als Organisatoren wissenschaftlicher Kommunikation

Die Rolle der Bibliothek in der näheren und weiteren Zukunft wird ständig hinterfragt. Bei jedem medialen Umbruch (Radio, Fernsehen, Computer, E-Books) wird das Ende des Buches und somit auch der Bibliotheken als Ort der aktuellen wissenschaftlichen Kommunikation prophezeit. Um es mal aus der Perspektive der Bibliothek zu sagen: Bisher konnten wir unseren Hals ganz gut aus der Schlinge ziehen. Dies war unter anderem möglich, weil neue Medien schnell in das bisherige Konzept des Sammelns und Verteilens eingegliedert werden konnten. Die Bibliotheken waren und sind dabei Getriebene technischer Neuerungen, von ihnen ging und geht dabei kein Impuls zur Veränderung aus. Dies muss nicht so bleiben.
„OPML, oder: Bibliotheken als Organisatoren wissenschaftlicher Kommunikation“ weiterlesen

2 Jahre Blog zum Bibliotheksrecht / Skriptorium

Eric Steinhauers Blog Bibliotheksrecht ist zwei Jahre alt geworden. Hier geht es zum Jubiläumsposting. Herzlichen Glückwunsch! Er hat mit seiner Seite ein hervorragendes Angebot geschaffen, dessen einziger Wermutstropfen in der abgeschalteten Kommentarfunktion liegt.

Dies ist leider auch der Fall bei dem neuen Blog Skriptorium, dass Herr Steinhauer zeitgleich präsentiert. Der Untertitel lautet Wissenschaftliches Publizieren und Bibliotheken : ein Zettelkasten, und der Betreiber beschreibt das neue Blog folgendermaßen:

Dieses Blog wird sich mit dem Thema Wissenschaftliches Publizieren und Bibliotheken beschäftigen. Ausgehend von der Tatsache, dass insbesondere die Hochschulbibliotheken durchgängig eigene Schriftenserver bzw. Repositorien betreiben, soll in diesem Blog über das Verhältnis von Bibliothek und wissenschaftlichem Publizieren nachgedacht, berichtet und spekuliert werden.

Einen besonderen Schwerpunkt werden dabei die Chancen, aber auch die Probleme des elektronischen Publizierens für die Verbreitung wissenschaftlicher Beiträge bilden. Durch meinen persönlichen Hintergrund werden vor allem die buchaffinen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften behandelt.

Viel Erfolg auch mit diesem Blog, und vielleicht probieren Sie es ja auch mal mit der Kommentarfunktion? ;o)

Neues aus der Biblioblogosphäre

Neues aus Bibliobloghausen:

  1. Aus http://bibliothek2.wordpress.com/ wird http://www.bibliothek2null.de, aber auch unter eigener Flagge wird sich Patrick Danowski weiter über alles rund ums Thema ‘Bibliothek 2.0″ berichten.
  2. Fabienne Kneifel (ihr neues Blog “Fabilous Librarian” wurde hier erst kürzlich vorgestellt) hat einen Pagecast zu eben diesem Thema eingerichtet und vorgestellt. Es handelt sich dabei um eine Feedsammlung in Pageflakes: http://www.pageflakes.com/bibliothek20
  3. Ich lehne mich hier ein wenig aus dem Fenster, aber in näherer Zeit wird es eine sehr viel verbesserte Version der Biblioblogsuche geben, die – wenn alles so klappt, wie ich mir das vorstelle – einen sehr erhöhten Pflegekomfort haben wird. Details gibt es natürlich hier bei Infobib, sobald es etwas zu sehen gibt. Hintergrund: Ich habe gefühlte 150.000 Mails geschrieben, um eine Möglichkeit zu finden, die Domains einer solchen Suchmaschine per URL einer OPML-Datei aktuell zu halten, und habe doch nichts finden können. Aber es zeichnet sich eine Lösung ab, die genau das kann, was die Google Custom Search eben nicht bietet.

Biblioblog: Fabilous Librarian

Fabienne Kneifel hat gerade einen neuen, zweisprachigen Biblioblog eröffnet. Unter http://fabilouslibrarian.wordpress.com/ möchte sie auf Deutsch und Englisch über bibliothek 2.0 (besonders im hinblick auf web 2.0-technologien in opacs) und virtuelle auskunftsdienste (e-mail und chat) schreiben. Hier begrüßt sie die Welt auf Deutsch und hier auf Englisch.

Das Blog ist im LISWiki verlinkt, und in allernächster Zeit auch Teil der Biblioblogsuche.

Neues Biblioblog: Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW

Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW ist ein neues Biblioblog, dessen Inhalt sich selbst erklären sollte. Wie man dem ersten Posting (“Hello World”) entnehmen kann, wurde es vom Dezernat 49 Öffentliche Bibliotheken der Bezirksregierung Düsseldorf auf vielfachen Wunsch […] als Ergänzung zum monatlichen Newsletter eingerichtet. Das stimmt optimistisch, was den wachsenden Bekanntheits- und Verbreitungsgrad von Blogs in Bibliotheken anbetrifft.

Ich habe es gerade auch ins LISWiki eingetragen.

Viel Erfolg!

Biblioblog: Maikatze

Und schon wieder ein neues Biblioblog (das natürlich sofort Teil der Biblioblogsuche geworden ist): Die Maikatze schreibt in ihrem Eröffnungsposting:

Dieses Blog wird mir dazu dienen, Gedanken aufzuschreiben, die mir so zu literarischen und bibliothekarischen Themen durch den Kopf gehen, aber auch zu Medien allgemein.

Die Kategorien lauten u.a. Bibliotheken, Bibliothekskongreß oder Geisteswissenschaften.

Viel Erfolg!