Marode Hochschul(bibliothek)en in NRW?

Eine Tatsache, die jede Studentin und jeder Student schon beim Betreten der Hochschulgebäude in Deutschland begreift, ist, dass es um die bauliche Substanz der Hochschulen nicht gut bestellt ist und das trifft auch auf NRW zu.

Dies möchten die ASten in NRW auf marode-hochschule.de visuell dokumentieren. In der noch sehr übersichtlichen Foto-Sammlung findet sich auch ein Bild aus der Uni-Bibliothek der Universität zu Köln. Hier geht’s direkt zum Bild. Vorsicht, bei mir hat das direkte Öffnen dazu geführt, dass mein Browser für 2 Minuten eingefroren war.

Ab heute keine Mahngebühren mehr in NRW?

Laut Eric Steinhauer ist die “Verordnung über die Erhebung von Gebühren im Bereich Information, Kommunikation, Medien nach § 30 Hochschulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen” (GebO-IKM NRW) vom 18. August 2005 (siehe z.B. hier (PDF)) ab 13. Januar 2010 außer Kraft gesetzt. Also heute!

Die Konsequenz daraus ist, dass bis zum rechtsgültigen Erlass hochschuleigener Gebührensatzungen an den Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen derzeit KEINE Säumnisgebühren mehr erhoben werden dürfen.

Dem Fazit Steinhauers kann man nur beipflichten:

Eine handwerklich saubere Neuregelung des Rechts der Bibliotheksgebühren an den Hochschulen hätte eine Übergangsfrist vorsehen müssen. Einnahmen gerade aus Säumnisgebühren sind ein wichtiger Posten für die Erwerbungsetats in den Hochschulbibliotheken. Man wird auf sie nun bis zur Neuregelung des Gebührenrechts in den einzelnen Hochschulen verzichten müssen.

Starke Leseempfehlung für das gesamte Posting im Bibliotheksrecht-Blog!

Glaubwürdigkeit von Blogs & Co

In einer Presseerklärung wies das NRW-Ministerium für “Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz” auf die Tagung Mausklick mit Durchblick (PDF) hin. In der Ankündigung kommentiert der dazugehörige Minister Eckhard Uhlenberg, dass angeblich 20% aller Jugendlichen glauben, alle Informationen im Internet wären auf ihre Richtigkeit hin geprüft werden:

„Diese Zahl ist ein Beleg dafür, dass wir die Nutzer des Internets besser über die versteckten Gefahren des Web 2.0 aufklären und die Medienkompetenz vor allem bei Jugendlichen erhöhen müssen. Denn fast alle Informationen die in sozialen Netzwerken, Verbraucherportalen oder Blogs verbreitet werden, sind ungefiltert und ungeprüft“

Dies muss man nicht auf Informationen aus Blogs & Co einzuschränken. Auch in Zeitungen findet man Tag für Tag Falschmeldungen und Fehlinformationen. Und auch Uhlenbergs eigener Umgang mit Informationen wurde schon vor Gericht angezweifelt. Sind “geschönte” Informationen nur verwerflich, wenn sie in Blogs zu finden sind? Die Förderung von Medienkompetenz auch und gerade bei Jugendlichen ist enorm wichtig. Dies jedoch auf das Web 2.0 zu begrenzen ist hanebüchen, das sollte doch bitte umfassender angegangen werden.

PS: Kann jemand von der Veranstaltung berichten?

Gesundheitscampus kommt nach Bochum

Zum Wintersemester 2010/11 wird in Bochum der sogenannten Gesundheitscampus entstehen, mit dem NRW mit einem Zentrum für Gesundheit zur führenden Medizinregion in Europa werden möchte. So soll hier die bundesweit erste Fachhochschule für Gesundheitsberufe mit ca. 1000 Studienplätzen entstehen. Als Vorbild für diese Idee gelten die US-amerikanischen National institutes of health.
Bochum hat sich gegen 8 Bewerber (unter anderem Dortmund, Essen, Oberhausen) durchgesetzt, mitausschlaggebend für die Entscheidung war die gute Anbindung an die Universität und die hohe Anzahl von Klinikbetten in Bochum.

Mehr Informationen zum neuen Gesundheitscampus in Bochum gibt es hier und hier.

[via focus.de]

Neues Biblioblog: Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW

Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW ist ein neues Biblioblog, dessen Inhalt sich selbst erklären sollte. Wie man dem ersten Posting (“Hello World”) entnehmen kann, wurde es vom Dezernat 49 Öffentliche Bibliotheken der Bezirksregierung Düsseldorf auf vielfachen Wunsch […] als Ergänzung zum monatlichen Newsletter eingerichtet. Das stimmt optimistisch, was den wachsenden Bekanntheits- und Verbreitungsgrad von Blogs in Bibliotheken anbetrifft.

Ich habe es gerade auch ins LISWiki eingetragen.

Viel Erfolg!