Let’s encrypt Infobib.de

Let’s Encrypt (englisch, „Lasst uns verschlüsseln“) ist eine Zertifizierungsstelle, die Ende 2015 in Betrieb gegangen ist und kostenlose X.509Zertifikate für Transport Layer Security (TLS) anbietet. Dabei ersetzt ein automatisierter Prozess die bisher gängigen komplexen händischen Vorgänge bei der Erstellung, Validierung, Signierung, Einrichtung und Erneuerung von Zertifikaten für verschlüsselte Websites.[1][2]

Und seit heute ist Infobib.de dabei. Alle Seiten werden automatisch via https ausgeliefert. Besten Dank – nicht nur dafür – an Ecobytes!

Infobib unter leicht veränderter Adresse?

Der Serverumzug kürzlich verlief problemlos. Infobib ist nun zwar etwas langsamer, aber deutlich sicherer unterwegs. Nun ergibt sich durch den Umzug ein Problemchen, das sich aus organisatorischen Gründen nicht sofort beheben lässt. Bisher waren alle Postings unter URLs nach folgendem Muster zu finden:

https://infobib.de/blog/2014/04/08/vorratsdatenspeicherung-ist-naturlich-rechtswidrig/

Nun lautet der Link für dasselbe Posting:
https://infobib.de/2014/04/08/vorratsdatenspeicherung-ist-naturlich-rechtswidrig/

Der Teil /blog ist also versehentlich entfallen. Ursprünglich wurde das /blog hinzugefügt, weil Infobib vielleicht noch Platz für alles mögliche andere bieten sollte. Das ist ab und an der Fall gewesen, aber eigentlich ist Infobib ein Blog. Die alten Links funktionieren auch weiterhin, man wird einfach auf die neue Form weitergeleitet.

Nun meine Frage an die werte Leserschaft: Soll ich es einfach dabei belassen? Zwar sind lauter Links und auch Zitationen auf die alte Form vorhanden, sie führen aber allesamt ans Ziel. Das einzige Manko: Wer die alte Blog-Adresse https://infobib.de/blog aufrufen möchte, landet merkwürdigerweise bei einem zwei Jahre alten Stabenau-Zitat, und nicht einfach auf der Startseite.

Also, soll ich es so lassen, oder soll ich in einigen Tagen versuchen, die Änderung rückgängig zu machen?

Neues BID-Journal: Library Essentials

Weitgehend unbemerkt [1] Zur Zeit drei Links auf die Startseite via Google zu finden: von der Öffentlichkeit ist ein neues Journal entstanden: Library Essentials – Fakten und Berichte für Informationsspezialisten [2]Der Titel ist auch der Name eines Infoseite für “Home Library Furniture Tips & More”. Aber originelle Namensfindung im BID-Bereich ist wirklich alles andere als einfach. Vgl. … Continue reading . Es erscheint – wie B.I.T Online – bei Dinges & Frick und Chefredakteur ist – wie bei B.I.T Online – Rafael Ball. Diesmal in Kooperation mit Erwin König.

König ist auch gleich fleissigster Autor. Er hat fast alle bisher erschienen Artikel geschrieben. Neben seinen Artikeln gibt es noch ein paar von einem Anonymus namens wg und ein Editorial von Rafael Ball.

Es ist kein OA-Journal.

Technisch ist im NewLIS-Kontext vielleicht interessant, dass es sich bei Library Essentials um ein einfaches WordPress-Blog handelt. Für die Abonnementfunktion wird anscheinend das kostenpflichtige Plugin s2Member verwendet. Dies scheint mir auch so ziemlich das einzige sein, was die Plattform von einem gewöhnlichen Blog unterscheidet.

References

References
1 Zur Zeit drei Links auf die Startseite via Google zu finden:
2 Der Titel ist auch der Name eines Infoseite für “Home Library Furniture Tips & More”. Aber originelle Namensfindung im BID-Bereich ist wirklich alles andere als einfach. Vgl. “Infobib”, “Netbib”, “Inetbib”, “Bib-Info” und so weiter.

Duckduckgo: !bang für Plan3t.info

Vor ein paar Tagen habe ich DuckDuckGo vorgeschlagen, ein !bang für Plan3t.info einzurichten. Kurze Zeit später erreichte mich folgende Mail:

!plan3t is now live on DuckDuckGo!

Nun kann man mit Hilfe des !bangs !plan3t aus Duckduckgo direkt in Plan3t.info suchen. Zum Beispiel führt folgende Eingabe “!plan3t bestandaufbau” …

… direkt zur Ergebnisliste in Plan3t.info:

Es gibt noch viele weitere !bangs, z.B.:

  • !latex und !tex
  • !wp (WordPress)
  • !wde (Wikipedia DE)
  • Academic: !academic !ads !arxiv !buej !cfp !citeul !collegeconfidential !dlss !duc !jstor !legal !mendeley !novoseek !scholar (!gsc) !searchworks !sep !ted !tsr
  • !pubmed !wolframalpha
  • !yacy

Und viele, viele andere. Base fehlt übrigens noch.

Matt Mullenweg über WordPress 2011

Matt Mullenweg hat beim Wordcamp über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von WordPress berichtet.

Auszüge aus seiner Rede (und seinem Posting):

  • The survey of 18,000 WP users revealed some interesting data, like a median hourly rate of $50 and that 6,800 of the self-employed respondents were responsible for over 170,000 sites personally.
  • WordPress 3.2 had 500,000 downloads in the first two days, representing the fastest upgrade velocity ever.
  • WordPress now has 15,000 plugins and 200 million plugin downloads, and we’re doing a lot of work to make the plugin experience more seamless.
  • 14.7 percent of the top million websites in the world use WordPress.
  • 22 of every 100 active domains created in the U.S. are running WordPress.

Umfrage: Wie soll Infobib aussehen?

Wir haben in den letzten Wochen wie angekündigt verschiedene Themes ausprobiert. Nun möchten wir um das Urteil der werten Leserschaft bitten. Unsere Kandidaten noch einmal im Schnelldurchlauf:

  1. Theme Squareroot
  2. Theme Carrington Blog
  3. Theme Redline
  4. Theme Grid Focus

Und hier darf abgestimmt werden.

Die Abstimmung läuft bis ca. zum nächsten Wochenende. Vielleicht auch länger oder kürzer. Mal sehen. An das Abstimmungsergebnis fühlen wir uns weder juristisch noch moralisch gebunden. Da wir uns noch nicht entschieden haben, könnte die Umfrage aber dennoch den Ausschlag geben. Also munter abgestimmt!