Planet Mikroformate

Mikroformate-Symbol

Mikroformate sind laut Wikipedia Markup-Formate zur semantischen Annotation von HTML oder XHTML. Mikroformat-Annotationen können leicht aus Webseiten extrahiert werden und machen weiteren Programmen (etwa Suchmaschinen) die Bedeutung des Seiteninhalts verständlich.

Sie dienen also (ähnlich wie RDFa) der semantischen Auszeichnungen von Webseiteninhalten, und werden in näherer Zukunft mit Sicherheit (oder eher: hoffentlich?) auch im bibliothekarischen Bereich an Wichtigkeit gewinnen. Denkbar wäre zum Beispiel die OPAC-Implementierung der bisher noch nicht realisierten Book- oder Citationformate und natürlich die hcalendar-Auszeichnung von Bibliotheksveranstaltungen.

Mit Mikroformaten realisierte Anwendungen sind beispielsweise:

Das hcard-Format wird übrigens auch hier bei Infobib für die Autorennennung benutzt.

Wer sich für Mikroformate interessiert, dem sei nicht nur das schon von Markus Trapp (of Text&Blog Fame) empfohlene und wirklich vorzügliche Tutorial von Stefan Münz ans Herz und ins Hirn gelegt. Darüber hinaus gibt es noch ein paar Informationsquellen, die sich sehr eignen, ohne größeren Aufwand einigermaßen auf dem Laufenden zu bleiben.

Blogs über Mikroformate:
http://mikroformate.org/
http://mikroformate.de/

Wikis zu Mikroformaten:
http://mikroformate.pbwiki.com/
http://microformats.org/

Zusätzlich zu diesen (und noch vielen anderen hier ungenannten) Informationsquellen gibt es auch einen Planeten zum Thema: Planet Mikroformate.