DBPedia gibt ruckzuck die Liste aller PPN PNDs von in Wikipedia vorhandenen Hochschullehrern einer bestimmten Hochschule aus. Wenn man weiß, wie es geht.
Am Beispiel der Hochschule Hannover:
1 2 3 4 5 6 7 | SELECT DISTINCT ?individualisedPnd ?name WHERE { ?test <http://purl.org/dc/terms/subject> <http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Hochschullehrer_(FH_Hannover)> . ?test foaf:name ?name . ?test dbpedia-owl:individualisedPnd ?individualisedPnd . ?test foaf:surname ?surname . } ORDER BY ?surname |
Ausprobieren kann man das mit iSPARQL, hier das aufgeführte Beispiel. Dies für andere Hochschulen auszuprobieren, ist natürlich einfach: “Kategorie:Hochschullehrer_(FH_Hannover)” durch die entsprechende Kategorie ersetzen und fertig.
Man erhält natürlich nur die PPN PNDs der Hochschullehrer, die auch in der entsprechenden Kategorie erfasst sind.
Du meinst die PND (bzw. GND) statt der PPN! Wenn nun auch noch die Bibliothekskataloge per SPARQL abfragbar wären, ließen sich auch noch die Publikationen der betreffenden Hochschullehrer ermitteln. Die GBV-PPNs der Publikationen im GVK gibt es mit dem Kommandozeilentool
parsepica
(installierbar unter Linux mitsudo cpanm PICA::Record
) per folgendem Aufruf:parsepica -select '003@$0' http://sru.gbv.de/gvk pica.pnd=123243858
Aus den so erhaltenen PPNs lassen sich auch Linked-Data-URIs konstruieren, z.B. http://uri.gbv.de/document/gvk:ppn:335109527. Bislang sind unter den URIs noch nicht so viele Daten, aber es kommt mehr dazu (Links auf den gleichen Titel in anderen Verbünde und der DNB, Exemplare…).
So ist es. Besten Dank! Das kommt davon, wenn man sich im Multitasking versucht…
Gut zu wissen!
Gute Idee! Wahrscheinlich ist es mit den herkömmlichen Katalogsschnittstellen gar nicht so einfach alle Publikationen von z.B. Friedrich Schlegel (PND:118607987, ja: und subsumiert unter category:Person_(Universität_zu_Köln) ) zu bekommen. Zumindest eine Suche im hbz-Opac im Feld “Person” bringt mehr als 1700 Treffer, während die dnb für Schlegel 178 Publikationen ausweist.
Via lobid.org lässt sich eine Liste von URIs der Publikationen wie folgt geben:
Es werden 167 Ressourcen gefunden.
das code-Tag hat das Namespace-Prefix gelöscht. Da muss es heißen:
prefix dct:
hmpf. Ist es jetzt da?
sorry für den müll, ich gebs auf. Hätts gern wie bei Dir ganz oben mit dm SPARQL-Beispiel.
Mit (pre lang=”SQL” line=”1″)(mit Spitzklammern) geht’s. Hoffe ich. Sorry wegen der Umstände!
Kannst von mir aus gern meine kaputten Kommentare löschen. Also neuer Versuch (ansonsten: der prefix lautet “spitze klammer auf” http://purl.org/dc/terms/“spitze klammer zu”:
Hm. Tja. Soll wohl nicht sein.