Teil der Operation Frühjahrsputz, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden. Die hier erwähnten Beispiele funktionieren teils nicht mehr, da Google das Pluszeichen nun anderweitig verwendet.
Alle reden über Google+, dabei ist Google- mindestens ebenso spektakulär. Und von der Bedeutung für die Google-Nutzer zum jetzigen Zeitpunkt als wesentlich gravierender einzuschätzen. Gemeint ist damit die schleichende Verschlechterung der Suchmaschine, die Google einst auszeichnete.
1. Exakte Suche
Suche ich nach Informationen zum Markt in der französischen Gemeinde Schwoben, ist mir Google keine Hilfe. Gebe ich “markt schwoben” in den Suchschlitz, wird nach “markt schwaben” gesucht. Nicht das, was ich wollte.
Nun wird mir – wie im Screenshot ersichtlich – angeboten, nach “markt schwoben” zu suchen. Wie gelesen, so geklickt. Was passiert?
Immerhin die drei der ersten zehn Treffer enthalten die gewünschten Suchbegriffe. Bei den restlichen sieben werden ähnliche Begriffe wie “Schwoba” oder wieder “Schwaben” in die Ergebnisse gemischt.
Eine exakte Suche in Google ist nur noch möglich, wenn man entweder die Phrasensuche (in Anführungszeichen) verwendet oder ein Plus-Zeichen vor den gewünschten Begriff setzt. Mit “+markt +schwoben” erhält man tatsächlich Seiten, in denen beide Begriffe auftauchen.
Der Plus-Operator wurde aus Google bereits Oktober letzten Jahres entfernt. Stattdessen sollen nur noch Anführungszeichen verwendet werden.
Unbedingt fertigstellungswürdig! Zur vermeintlichen oder wirklichen Verschlechterung der Googlesuche gibts jede Menge vages Beklagen und Gerüchte, aber nichts gründliches und sachkenntnisstrotzendes (oder zumindest kenne ich nichts). – Unübersichtlich und schlecht dokumentiert ist jetzt ja auch, wie sich die G+-Vernetzung auf die Suche auswirkt, und wieweit der Nutzer das selbst beeinflussen kann (durch Ausloggen, Deaktivieren der History, Verzicht auf G+ usw.).
Und dann wären noch mindestens epochale utilitaristische Abwägungen durchzuführen: Was ist eine eigentlich eine Verschlechterung? Anscheinend bringt es ja so, wie Google es macht, mehr Klicks – nervt allerdings viele der auch denkenden Nutzer.
@anonym: Das Posting wurde vor vielen Monaten geschrieben. Ich habe es jetzt nur veröffentlicht, weil ich es vermutlich nie zu Ende geschrieben hätte.
Links neben der Trefferliste einer Google-Websuche finden Sie Optionen zur Verfeinerung der Suche.
Am Ende der Liste erscheint unter “Mehr Optionen”
bzw. “More Search Tools” die Option “Wortwörtlich”
bzw. “Verbatim”.
Nach Aktivierung dieser Suchform erhält man eine
“aufgeräumte” Trefferliste.
Google hat diese Funktionalität im November 2011
eingeführt:
http://feedproxy.google.com/~r/InsideSearch/~3/WsdYy-k0ba8/search-using-your-terms-verbatim.html
Vielen Dank für die vielen Kommentare! Noch einmal der Hinweis: Dieses Posting wurde vor vielen Monaten geschrieben und beschreibt nicht den aktuellen Stand der Dinge!