Am morgigen Montag, 23. April, findet zum 12. Mal der Unesco-Welttag des Buches statt.
Dass gerade der 23. April als Datum gewählt wurde ist kein Zufall. Er geht auf den Namenstag des katalanischen Schutzheiligen St. Georg zurück. Am St. Jordi gibt es in Katalonien die Tradition Rosen und Bücher zu verschenken. Außerdem ist es der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.
Zahlreiche Bibliotheken, Verlage, Buchhandlungen und andere kulturelle Einrichtungen feiern den Welttag des Buches mit unterschiedlichen Veranstaltungen. Wir wollen an dieser Stelle auf einige Programmpunkte an diesem Tag hinweisen.
- Veranstaltungen rund um das Thema Lesen und Gutschein-Aktion in über 1.500 Buchhandlungen in ganz Deutschland. Programm des Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Lesen unter www.welttagdesbuches.de
- HdM Stuttgart: Erfahrungsaustauch von Experten aus deutschen, österreichischen und schweizerischen Hochschul- und Forschungsbibliotheken zum Thema E-Books.
Seminarbegleitend organisieren Studierende der verschiedene Veranstaltungen und Projekte rund um das Thema Buch.
[via idw] - Hannover: Literarische Straßenbahnfahrten mit prominenten Vorlesern
- Stabi Hamburg: Prominente Hamburger stellen ihre Lieblingsbücher vor
- Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg: Schauspielerin Katrin Sass liest aus „Das Glück wird niemals alt“
- Bodo-Uhse-Bibliothek Berlin: „Berlins originellster Richter“ Rüdiger Warnstädt liest aus „Ortstermine“
- TresenLesen in Greifswald: Schauspieler des Theater Vorpommern lesen Texte von Robert Gernhardt
- Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Hannover: Vortrag Dr.-Ing. Horst Blankenstein: “Nachdenkliches und Humorvolles aus der Welt des Buches”
- Eine Hommage an Robert Gernhard mit dem Titel “Wann frisst der Wolf Salat?” in der Stadtbibliothek Mannheim
- Buchverkauf in der Stadtbibliothek Merseburg: Verkaufsschwerpunkt bildet eine große Auswahl an mehrbändigen Schriften von Marx, Engels und Lenin
- ARD Digital hat Christoph Schäfer von der “Stiftung Lesen” zu Gast
- In der Bremer Innenstadt verteilt das Instituto Cervantes Rosen
- In der Schweiz steht der Tag unter dem Motto “Die Schweiz liest.” Der Videoblogger Roger Lévy wird den ganzen Tag unterwegs sein, um Eindrücke vom Welttag des Buches zu sammeln und sie laufend in seinem Blog kultpavillon.ch veröffentlichen.
Auch Infobib nimmt den Welttag des Buches zum Anlass ein Projekt zu starten. Worum es sich dabei handelt, wird am Montag verraten.