Ja, das Jahr ist noch jung. Aber die Tweets zum Hashtag #overlyhonestmethods sind dermaßen mannigfaltig und unterhaltsam, dass eine Steigerung schwierig wird! Selbst wer keinen Twitter-Account hat und nichts damit zu tun haben will, sollte einmal einen Blick darauf werfen.
Worum geht’s? Robert T. Gonzales beschreibt es folgendermaßen (und hat auch schöne Beispiele gesammelt):
Have you ever conducted scientific research? Are you familiar with the less-than-glamorous (and sometimes surprisingly slipshod) ways of the world’s overworked, underpaid, and severely caffeinated scientists? Then #overlyhonestmethods is probably the funniest thing you’ll read today.
Es begann (wenn ich nichts übersehen habe) mit diesem Tweet von @dr_leigh. Und dann ging’s los. Und hört seitdem nicht mehr auf. Ein paar aktuelle Beispiele?
The microbalance was so temperamental that an undergrad named it “Larry” in order to yell at it more effectively. #overlyhonestmethods
— Jacquelyn Gill (@JacquelynGill) Januar 9, 2013
#overlyhonestmethods. Capture rates were maximised by whispering ‘here fishy fishy’ during net retrieval
— David M Watson (@D0CT0R_Dave) Januar 9, 2013
I’m struggling to follow your argument.That’s your fault, and nothing to do with the hangover.Revise and resubmit. #overlyhonestreviews
— Iain Brassington (@Dr_Enzyme) Januar 9, 2013
We’re only including this section in the paper because all the references are already stored in our EndNote library #overlyhonestmethods
— Paul Coxon (@paulcoxon) Januar 8, 2013
we didn’t read half of the papers we cite because they are behind a paywall #overlyhonestmethods #OA
— Sylvain Deville (@devillesylvain) Januar 8, 2013
Ein paar weitere Sammlungen gibt es hier, hier, hier, hier, …
PS: Inzwischen gibt es auch #overlyhonestreviews.
Echt fantastisch! Ich chatte seit über einer Stunde mit zwei Kollegen und wir schicken uns die besten Tweets zu! Mit Tränen in den Augen. Meistens vor Lachen.