Zotero synchronisiert Texte

Die neue Zotero-Version enthält ein zusätzliches Feature, die Volltext-Synchronisation. Aktualisiert man seine Zotero-Installation, erhält man folgende Meldung:

Zotero can now sync the full-text content of files in your Zotero libraries with zotero.org and other linked devices, allowing you to easily search for your files wherever you are. The full-text content of your files will not be shared publicly.

You can change this setting later from the Sync pane of the Zotero preferences.

Diese Meldung ist missverständlich, wenn man sie mit der ausführlicheren Erklärung auf Google Groups vergleicht. Full-text content heißt nämlich nicht, dass EPUBs und PDFs hin- und hersynchronisiert werden. Es geht ausschließlich um “plain text”:

Zotero can now sync the full-text content of items — extracted text from PDFs (if you have the PDF indexing tools installed), the converted text of HTML snapshots, and other plain text — to zotero.org and to other linked Zotero clients, allowing you to search for files by full-text on the web or other devices. This works even if the file itself hasn’t synced, such as if you’re using on-demand file download.

Was ganz nützlich sein kann, kann aber auch ungewollt sein. Bei Unterhaltungen mit Wissenschaftlern gerade aus dem technischen Bereich kommt immer wieder großes Misstrauen auf, wenn es um Cloud-Lösungen geht. Denn dass die Files “not publicly shared” sind, heißt nicht, dass sie nicht anderweitig angezapft werden.

Und daher sehe ich ein Problem darin, dass diese Einstellung bei neuen Zotero-Nutzern per default eingeschaltet ist. Opt-out beim Teilen von Daten ist per se die schlechtere Lösung.

Die Zotero-Server sind übrigens Teil der Amazon-Cloud. Traceroute-Ausschnitt zu zotero.org:

10 111 ms 95 ms 95 ms ae-81-81.ebr1.Frankfurt1.Level3.net
11 93 ms 95 ms 93 ms ae-46-46.ebr2.Paris1.Level3.net
12 94 ms 94 ms 93 ms ae-44-44.ebr2.Washington1.Level3.net
13 95 ms 93 ms 93 ms ae-92-92.csw4.Washington1.Level3.net
14 94 ms 93 ms 94 ms ae-4-90.edge1.Washington1.Level3.net
15 94 ms 92 ms 93 ms AMAZON.COM.edge1.Washington1.Level3.net
16 94 ms 95 ms 93 ms 72.21.220.167
17 95 ms 95 ms 93 ms 72.21.222.157
18 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
19 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
20 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
21 101 ms 102 ms 102 ms 216.182.224.85
22 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
23 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
24 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
25 96 ms 95 ms 95 ms zotero.org [50.19.225.228]

Ablaufverfolgung beendet.

3 Gedanken zu „Zotero synchronisiert Texte“

  1. “Teilen von Daten” ist hier aber sehr missverständlich benutzt. Es geht ja gerade nicht darum, die Daten an irgendjemand zu schicken (wie das etwa bei der notorischen Dash Suchfunktion in Ubuntu der Fall war), sondern lediglich sie zwischen den verschiedenen Versionen eines/r NutzerIn abzugleichen.

    Ich halte den opt-in/opt-out trade-off hier für richtig gelöst. Zotero sync selber ist ja opt-in und auch keineswegs für die Nutzung des Programms nötig. Wer Sorge um seine Daten hat, kann völlig auf einen Zotero Account verzichten und hat – abgesehen von eben der einfachen Nutzbarkeit auf mehreren Geräte – keinerlei Nachteile. Dass aber für die Leute, die sich für Zotero Sync entscheiden auch die Volltextsuche auf allen Geräten als Standard eingeschaltet ist (und der volltext sync ist halt dafür Voraussetzung) halte ich für vernünftig.

  2. Ein bißchen missverständlich ist die Verwendung des Begriffes, da stimme ich zu. Teilen im Sinne einer Weitergabe.

    Eine granulare explizite Opt-In-Regelung hätte ich dennoch gut gefunden. Wer kein Problem damit hat, Metadaten auf einen vermutlich von diversen Diensten abgefischten Server hochzuladen, kann dennoch um den Inhalt der beschriebenen Dateien besorgt sein.

Kommentare sind geschlossen.