Scan-Workflows und Langzeitarchivierung? Widmen wir uns den wahren Herausforderungen der Digitalisierung! Die Bibliothek hat zigtausend neue elektronische Dissertationen im Katalog. Diese grandiose Erweiterung des Bestandes soll in einem Blogbeitrag gefeiert werden. Welche Abbildung wähle ich, um die neuen Dokumente zu symbolisieren?
Dies ist ein regelmäßig wiederkehrendes Problem. Und jedes Mal, wenn ich mich der Herausforderung stelle, “Online” zu visualisieren, schiele ich neidisch zu den Altbeständlern herüber. Denn so etwas macht sich doch in jedem Blogposting sehr gut:
Doch was bleibt den Onlinern? Logos von Verlagen, das Open-Access-Logo, zur Abwechslung ab und an Geräte mit oder ohne bedienende Personen? Oder ein Blick in die Matrix?
Damit wären wir bei meinem stets wiederkehrenden Problem und daran anschließend meiner Herausforderung an die Allgemeinheit: Wie kann man Postings oder Pressemitteilungen über “Online” interessant und anschaulich bebildern, ohne immer wieder in dieselbe Klischee-Kiste greifen zu müssen?
Das ist eine Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. Man findet im Netz freie Icons oder Bilder, die zur Verwendung auf dem Desktop gedacht sind, die “Internet” als Symbol darstellen, die also nicht notwendig zur Blog-Verwendung taugen.
Ein Problem der Visualisierung ist, dass Screenshots bzw. Fotos vom digitalen Medium auf einem Bildschirm auch nicht unbedingt gut aussehen. Und Weiterverwendung in der Presse setzt ohnehin in den meisten Fällen voraus, dass eine Person drauf zu sehen ist, sonst ist für den Abdruck nicht genug “human interest”. Für die LLB habe ich eine Art Logo für die Digitalen Sammlungen gemacht, das als Button auf der Webseite und daher auch als Illustration für ein Blogposting sich eignen würde. (Da könnte ein professioneller Grafiker wohl noch bessere Ideen haben.)
es gibt da einen vorschlag von @ojahnn, aber ich bin etwas skeptisch. man müsste vielleicht eine neuere tastatur nehmen, ohne kabel. 🙂