Wie illustriert man "Online"?

Scan-Workflows und Langzeitarchivierung? Widmen wir uns den wahren Herausforderungen der Digitalisierung! Die Bibliothek hat zigtausend neue elektronische Dissertationen im Katalog. Diese grandiose Erweiterung des Bestandes soll in einem Blogbeitrag gefeiert werden. Welche Abbildung wähle ich, um die neuen Dokumente zu symbolisieren?

Dies ist ein regelmäßig wiederkehrendes Problem. Und jedes Mal, wenn ich mich der Herausforderung stelle, “Online” zu visualisieren, schiele ich neidisch zu den Altbeständlern herüber. Denn so etwas macht sich doch in jedem Blogposting sehr gut:

Doch was bleibt den Onlinern? Logos von Verlagen, das Open-Access-Logo, zur Abwechslung ab und an Geräte mit oder ohne bedienende Personen? Oder ein Blick in die Matrix?

Damit wären wir bei meinem stets wiederkehrenden Problem und daran anschließend meiner Herausforderung an die Allgemeinheit: Wie kann man Postings oder Pressemitteilungen über “Online” interessant und anschaulich bebildern, ohne immer wieder in dieselbe Klischee-Kiste greifen zu müssen?

E-Rara – Drucke aus der Schweiz

Die Online-Plattform E-rara.ch baut eine elektronische Sammlung alter Drucke Schweizer Bibliotheken auf. Jetzt öffentlich zugänglich.Vorrangiges Ziel ist es zunächst, alle Schweizer Drucke des 16. Jahrhunderts, zusätzlich weitere Drucke aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, digitalisiert für jedermann zugänglich zu machen. Bis Ende 2011 sollen rund 10.000 Titel eingestellt sein

Hier geht es zur Plattform.

[via boersenblatt.net]

Online Bürger-Archiv

Der Vorsitzende des Fördervereins Gottfried August Bürger Molmerswende, Dr. Klaus Damert arbeitet täglich mehrere Stunden am Aufbau eines digitalen Bürger-Archivs.

Er digitalisiert Werke von und über den Dichter und baut auf der Internet-Seite des Vereins eine frei zugängliche Online-Bibliothek auf. “Wir wollen damit nichts verdienen”, so der 67-Jährige.

Mehr dazu gibt es hier.

“Wissenschaftskommunikation der Zukunft”

Das IBI-Weblog berichtet heute, dass die Beiträge der Jülicher Tagung “Wissenschaftskommunikation der Zukunft” online abrufbar sind.
Auf der Tagung, die Anfang November stattfand, gab es u.a. Vorträge zum Thema Web 2.0, Langzeitarchivierung und Open Access.

Hier gibt es den Volltext des Tagungsbandes und hier das Inhaltsverzeichnis.