8 Gedanken zu „Zu Guttenberg im SWB“

  1. War wohl die UB Stuttgart um 11:10 Uhr
    http://goo.gl/0xmaD
    Feld: 001B
    Die haben ja nicht mal Bestand, grummel. Vielleicht also bereinigt auf Anweisung von Dr. Mappuse (dessen Diss für Hohenheim, wie man munkelt, gerade geschrieben wird)?
    Habe leider gestern nicht geguckt, wer’s ursprünglich eingebracht hat. Weiß es jemand?
    Gruß, Kaethe

  2. War bestimmt ein JU-Mitglied mit fürstlicher Fanbettwäsche. Albern, so etwas zu löschen. Kann man herausbekommen, wer er reingeschrieben hat? Hoffentlich nicht, damit da nicht noch Ärger droht.

  3. Immerhin hat der SWB nachgelegt und verzeichnet jetzt im Katalogsatz die Aberkennung der Diss. Das Katalogisat als living document! 🙂

  4. Ich denke das Thema Karl Theodor zu Guttenberg wird von Minute zu Minute peinlicher! Billiglohnland im großen Stil! Am Saturday bekunden ein paar tausend Einwohner für den hochgeborenen (Dr.) und Regierungsmitglied. Nun bekommt er die besten Segen und Würden des Landes. Passt doch alles schön zusammen… Mein Wissen habe ich mir auf dieser Frage-Antwort Internetseite erlesen.

  5. Es ist immer wieder frappierend, wie schnell so ein Hype verglüht. Durch Libyen und Japan ist zu Guttenberg von einem Tag auf den anderen entschwunden. Man hat noch den Großen Zapfenstreich mit Smoke on the water in Erinnerung, seitdem liest und sieht man nix, weder von Guttenberg selbst noch von seinen angeblich vielen Fans.

Kommentare sind geschlossen.