VIVO ist – praktisch betrachtet – erst einmal eine Open-Source-Software, die es zu installieren gilt. Alle Features aufzuzählen, würde hier den Rahmen sprengen. Daher verweise ich für genauere Informationen noch einmal auf das Wiki. Ich möchte nur einen kleinen Eindruck geben und zum Selbstentdecken anregen.
Auf der Sourceforge-Projektseite heißt es:
VIVO is a semantic web project built on the Jena semantic web framework, and is an application to facilitate the discovery of researchers and collaborators across the country and internationally.
Der Benutzer-Oberfläche und das Backend sehen folgendermaßen aus:
Beispielseiten für Personenprofile:
VIVO bietet Visualisierungen der Forschungsaktivitäten. Im Profil von David Alan Easley kann man zum Beispiel drei Visualisierungstools entdecken. Das Co-Author-Network, die Map of Science und das Co-Investigator-Network. Anklicken und entdecken! Wer nur einen Schnappschuss haben möchte:
Die Anweisung “Interact” gilt natürlich nur für die entsprechende Applikation.
Morgen geht’s weiter mit dem VIVO-Netzwerk.
Ein Gedanke zu „VIVO ist eine Software“
Kommentare sind geschlossen.