“Beall’s List” hatten wir hier vor einiger Zeit schon einmal. Die Liste wurde nun aktualisiert und vor einigen Tagen wurden auch die Kriterien veröffentlicht, die zu einer Aufnahme führen.
Einzelne Kriterien sind durchaus diskutabel. Ein paar Beispiele, denen man m.E. nicht zustimmen muss:
Depends on author fees as the sole and only means of operation with no alternative, long-term business plan for sustaining the journal through augmented income sources.
The publisher does not use ISSN numbers, DOI numbers or uses them improperly.
The publisher has no membership in industry associations […]
Auch wenn ein genauerer Blick auf die Verlage und deren Praktiken im Einzelfall nicht ganz erspart bleibt, ist die Liste sehr hilfreich.
Ein Gedanke zu „Aktualisierte Liste der "predatory open access publishers"“
Kommentare sind geschlossen.