#0zapftis: Wer archiviert die CCC-Schriften?

Der CCC hat einen Staatstrojaner analysiert (ob Bundestrojaner oder Landestrojaner) und der Aufschrei ist groß. Die Folgen werden es hoffentlich ebenso sein. Wer auch immer dies veranlasst hat, hier reicht ein einfacher Rücktritt nicht aus.

Irgendein Innenminister wird vermutlich in Kürze sein Amt abgeben müssen. Dies wird für Politikwissenschaftler heute und Historiker in späteren Zeiten interessant sein. Jetzt sind die Quellen zahlreich. FAZ, Zeit Online, Fefe, Netzpolitik und viele andere dokumentieren den Fall. Vieles, vielleicht auch dieser Artikel bei Heute.de wird in Kürze “depubliziert” oder aus anderen Gründen nicht mehr verfügbar sein. Vielleicht auch die Analyse des CCC (PDF) nicht.

Wer archiviert solche Reports? Im Katalog der DNB habe ich nur neun Publikationen des Chaos Computer Club. Da der Output dort doch etwas größer ist, vermute ich, dass dortige Netzpublikationen nicht eingesammelt werden. Müssen sich kommende Generationen auch Archive.org und ähnliche Initiativen verlassen?

Hackerparagraph vom Bundestag abgenickt

Der Bundestag winkt verschärften Hackerparagraphen durch, und der CCC erklärt in einer Presseerklärung, warum dieses Gesetz völliger Mumpitz ist. CCC-Sprecher Andy-Müller Maguhn:

“Die Erklärungen des Innenministers zur Computersicherheit sind reine Lippenbekenntnisse. Hier wird systematisch der gesetzliche und organisatorische Rahmen geschaffen, um Bürger und Unternehmen wehrlos gegenüber Computerangriffen, Wirtschaftsspionage und auch dem Bundestrojaner zu machen. Sicherheitsforschung kann nur noch in einer unannehmbaren rechtlichen Grauzone stattfinden.”