Was dem einen sein Fidget Spinner, ist dem anderen sein Spirograph. Wer die hypnotisierende Spielerei der Spirographie unter erleichterten (Online-)Bedingungen erfahren möchte, kann dies hier tun. Das Ergebnis kann dann zum Beispiel so aussehen:

Interessantes aus Informations- und Bibliothekswesen
Was dem einen sein Fidget Spinner, ist dem anderen sein Spirograph. Wer die hypnotisierende Spielerei der Spirographie unter erleichterten (Online-)Bedingungen erfahren möchte, kann dies hier tun. Das Ergebnis kann dann zum Beispiel so aussehen:
Teil der Operation Frühjahrsputz 2016, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.
Wer mal sehen möchte, wie sich Gesichter verändern, wenn sie ein anderes Alter, ein anderes Geschlecht, eine andere Hautfarbe oder einfach eine andere Laune hätten, kann dies mit dem Transformator von Face Research ausprobieren.
Und bin darüber auch mal wieder beim Poetron gelandet.
tüftelndes Wissen
Beeindrucken und jauchzen:
Wissen denken!
Sie beeindrucken!Ach mächtige Eigenschaft…
Ach angenehmer Mensch…
Wissen denken!Bibliothekarin ist mächtig!
Bibliothekarin ist hastig!
Und Tüfteln!
Ja allezeit deftig!
Lebewohl dem Freund
Die Entsagung finde.
Sie finde und sie tute!
Ach Wissenssuchender, verliebtes Wesen du,
Nicht länger wollen diese Schafe leben.Die Ewigkeit vergeht,
Es finden die wollüstigen Weisheite,
Und ewig droht dir Verderben!
Habe bei einer blogarchäologischen Ausgrabung den Sloganizer wiederentdeckt.
Der Streisand-Effekt, mal etwas anders. Schaut, besser: hört selbst hinein!
Kürzlich habe ich noch gefragt, wer beim Anblick wackelnder GIFs nicht Lust bekäme, alte Geocities-Seiten nachzubauen. Das Bildblog weist nun auf den Geocitiesizer hin. Damit lassen sich neue Webseiten im alten Gewand ansehen. Screenshots geben das gesamtästhetische Vergnügen nicht wieder, daher bitte ich um einen Klick auf Infobib im Gewand der 90er. You get knocked down, but you get up again.
Es lohnt sich, den Geocitiesizer mit verschiedenen Hochschulseiten auszuprobieren. Bei einigen ist kaum ein Unterschied festzustellen…
Edlef hat mich dankenswerterweise in einem Kommentar auf eines seiner Netbib-Postings hingewiesen. Dort ist folgendes Video zu sehen:
“Sign here?”
Unbedingt angucken und weiterverteilen, liebe Open-Access-Freunde!
Das Video wurde anscheinend auf Xtranormal.com erstellt, einem Dienst ganz ähnlich dem kürzlich vorgestellten GoAnimate.
GoAnimate ist ein Webdienst, mit dem man kleine oder auch größere Zeichentrickfilmchen sehr einfach zusammenklicken kann. Es stehen zwei deutsche Stimmen zur Verfügung, die man auswählen kann. In der kostenlosen Version ist die Zahl der Charaktere stark begrenzt, aber man könnte problemlos kleinere PR-Filmchen für Bibliotheken zusammenklicken. Als recht sinnfreies 1,5-Minuten-Beispiel (Erstellungszeit, Abspielzeit etwa 30 Sekunden) habe ich dies hier erstellt:
Bibliotheksbesuch ist eine Belohnung! by CH_
Hier ein Beispiel, wo GoAnimate für eine kleine Bibliothekseinführung verwendet wurde:
Ein weiteres, schon etwas älteres Beispiel findet sich hier bei Bibliothekarisch.de: You’re a librarian. Wie sieht’s aus, werte KollegInnen? Schaffen wir es, ein paar Beispiele für gelungene Bibliotheksvideos zu sammeln? Klickt, schreibt, verlinkt (am Besten unten in den Kommentaren)!
[via blyberg.net]