Die Darien Library ist als erste Bibliothek in den Genuß von John Blybergs SOPAC 2.0 gekommen. Zu bestaunen gibt es u.a. amüsante Benutzerrezensionen oder Tags und runde Ecken.
Mehr dazu im Library Journal.
Interessantes aus Informations- und Bibliothekswesen
Die Darien Library ist als erste Bibliothek in den Genuß von John Blybergs SOPAC 2.0 gekommen. Zu bestaunen gibt es u.a. amüsante Benutzerrezensionen oder Tags und runde Ecken.
Mehr dazu im Library Journal.
Es ist mir wirklich schleierhaft, warum Freebase Parallax nicht allerorten gefeiert wird. Auf Knol haben sich alle gestürzt, als wäre es die größte Innovation seit der Erfindung des Buchdrucks, und hier interessiert sich fast niemand? Liegt’s daran, dass es nicht Google drüber steht?
Man schaue sich nur mal diese Karte an! Drei Minuten herumklicken, und schon kann hat man eine Liste der Olympiaaustragungsorte, deren Standortmarkierungen die Anzahl der Teilnehmer visualisieren. Auch hier möchte ich zum Anklicker der Kreise ermutigen.
Gibt es sowas schon seit Jahren, und ich habe nichts davon mitbekommen? Sicher, Parallax ist noch beta, es sind noch zu wenig Daten vorhanden, die Server sind offensichtlich auch ziemlich überlastet. Dennoch: ein unglaubliches Angebot! Also, nichts wie hin, ausprobieren und begeistert darüber berichten!
Wow! ReadWriteWeb macht auf FreeBase Parallax aufmerksam. Dies nur eine neue Oberfläche für Freebase zu nennen, ist eine glatte Untertreibung!
Freebase Parallax: A new way to browse and explore data from David Huynh on Vimeo.
Unbedingt ansehen! Mit Parallax ist es mit ein paar Klicks möglich, die verschiedensten Dinge herauszufinden und zu visualisieren. Wer eine Zeitleiste von Ballett-Komponisten braucht:
Zeitaufwand: ca. 3 Minuten. Die Einfärbung nach Wirkstätten gibt’s flott dazu. Und ich möchte ausdrücklich dazu auffordern, auf den Namen eines Komponisten zu klicken. Beeindruckend. Ich bin geneigt zu sagen: das Beeindruckendste, was ich seit langem im Netz gesehen habe! Die Maps funktionierten gerade nicht, sonst hätte ich hier eine Karte mit allen akademischen Bibliotheken der USA eingeblendet, die brutalistisch gebaut wurden.
Wo muss ich unterschreiben, um Freebase auf Deutsch zu bekommen? ;o)
Das man mit Yahoo Pipes allerlei nette Sachen anstellen kann, hat sich noch nicht wirklich rumgesprochen. Ich habe mich also mal kurz hingesetzt, und versucht, einen aggregierten Feed zu basteln. Und siehe da, es ist gar simpel.
Der Zeitaufwand betrug insgesamt ca. eine halbe Stunde, und das auch nur, weil ich einen Modulnamen falsch verstanden hatte. Doch zuerst ein paar Erklärungen:
„Die Bibliopipe“ weiterlesen