SpeechJammer: Schweigen per Knopfdruck

In TechnologyReview wird der SpeechJammer beschrieben. Dabei handelt es sich um ein Gerät, mit dem man lästige Quatschereien unterbinden kann. Bzw. deren Urheber so irritieren, dass sie lieber schweigen. Das Prinzip:

Psychologists have known for some years that it is almost impossible to speak when your words are replayed to you with a delay of a fraction of a second.

Kurihara and Tsukada have simply built a handheld device consisting of a microphone and a speaker that does just that: it records a person’s voice and replays it to them with a delay of about 0.2 seconds. The microphone and speaker are directional so the device can be aimed at a speaker from a distance, like a gun.

Klingt spektakulärer als es dann aussieht:

Im TechnologyReview werden als potentielle Anwendungsgebiete Konferenzen, Meetings, Kinos und Bibliotheken genannt.

[Besten Dank an Christian S. für den Hinweis!]

Cory Doctorow (kein Info-Hippie, aber omnipräsent)

Cory Doctorow ist omnipräsent. Aber kein Infohippie. Behauptet er zumindest selbst:

Ich bin doch kein Info-Hippie. Zunächst verteile ich meine Geschichten kostenlos im Netz, weil ich so viele Bücher wie möglich verkaufen und steinreich werden will. Aber es gibt noch andere Gründe. Künstlerisch sehe ich das Kopieren als integrale Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts an. Nie war es jedoch so schwierig, etwas zu kopieren. Durch den DRM-Kopierschutz werden innovative Impulse verhindert.

Zu den Geschichten des BoingBoing-Autors gehört unter anderem das kürzlich von mir gelesene und für gut befundene Backup. Und als ich mir sein Blog Craphound mal ansehen wollte, sehe ich doch im ersten Posting, dass der biblioblogweit bekannte Christian Spließ (of netbib fame) eine von Doctorows Geschichten ins Deutsche übertrug. Glückwunsch!

Ach ja, der elektrische Reporter interviewte Doctorow auch noch…