Bibliothek 2.009

bibliothek2009
Aller guten Dinge sind drei! Und in die dritte Runde geht’s nun mit dem (teilweise bibliothekarischen) Selbstlernkurs zum Web 2.0. Bequemlicherweise packe ich hier einfach mal die Infomail rein, die in dieser oder ähnlicher Form auch durch Inetbib, Netbib und Co geistern wird. Weiterverbreitung ist ausdrücklich erwünscht!

Bibliothek 2.009

Begriffe wie RSS, Tagging, Folksonomies, Twitter oder LibraryThing sind noch nicht allen vertraut. Wer dies ändern möchte und weder Zeit noch Gelegenheit hat, eine Fortbildung zu diesem Thema zu besuchen, der oder die hat nun die Gelegenheit, dies in einem Selbstlernkurs zu ändern:

http://bibliothek2009.wordpress.com

Basierend auf dem sehr erfolgreichen Projekt Learning 2.0 von Helene Blowers, dass weltweit in vielen verschiedenen Versionen und Namen zu finden ist, starten wir [1] Das sind erstmal: Edlef und ich einen neuen “Selbslernkurs für Bibliothekswesen”. Die über 200 Bibliotheken, die das Original eingesetzt haben, haben es oft nur für das eigene Personal angeboten. Es gibt inzwischen auch eine Fortsetzung, Learning 2.1 – Explore…Discover…PLAY!.

Bibliothek 2.009 soll interessierten KollegInnen helfen, einen Einstieg in das Web 2.0 zu finden und mit den neuartigen Werkzeugen (Weblogs, Wikis, RSS usw) vertraut zu werden. Es wird jede Woche (Montags) eine neue Lektion freigeschaltet, man kann aber natürlich auch beliebig zu- und aussteigen.

Wer Lust hat, sollte einige oder alle Lektionen einmal ausprobieren und dann evtl. darüber staunen, wie einfach viele Dienste zu nutzen sind. Das Mitmachen ist natürlich total freiwillig, kostenlos, verpflichtet
zu nichts und man kann auch anonym teilnehmen, wie es bei den vorherigen Auflagen auch schon die Mehrheit getan hat.

Am nächsten Montag (29. Juni 2009) geht’s los!

Achtung

Begeisterte Kommentare nicht nur aber auch zum Titel der neuen Auflage werden gerne entgegen genommen.

Aufruf zur Mitarbeit: Wer sich im Web 2.0 einigermaßen zuhause fühlt und die Welt verbessern möchte, ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Schon die Beantwortung aufkommender Fragen in den Kommentaren zu den einzelnen Lektionen wäre hilfreich für uns. Wie das genau aussehen kann, können wir per Mail klären. Einfach in den Kommentaren melden.

References

References
1 Das sind erstmal: Edlef und ich