QR-Codes: weitere Anwendungsmöglichkeiten

Schon der wohl bekannteste QR-Code-Generator von Kaywa bietet an, verschiedenartige Informationen (URL, Text, Phone Number, SMS) zu kodieren. Es sind jedoch noch viele weitere Anwendungen denkbar. Eine davon ist die Kodierung von Calendar-Events. Dafür bietet der ZXING QR-Generator eine Maske, die auf Googles Chart API aufsetzt.

Gibt man die gewünschten Daten ein, so produziert Google Charts zum Beispiel diesen QR-Code:

Nutzt man ein entsprechend ausgestattetes Smartphone, erhält man nach Einlesen des QR-Codes nicht nur die Daten des Events, sondern auch die Möglichkeit, dies dem eigenen Kalender hinzuzufügen. Klingt großartig, funktioniert nur leider auf vielen Geräten nicht. Zumindest war dies der Stand vor ca. einem Jahr. [1] Neuere Erkenntnisse bitte in die Kommentare! Daher – und weil wir noch keine Möglichkeit sehen, die Kalender-Informationen mit einer Anmeldung per E-Mail zu verknüpfen [2] Dies könnte auf einer speziell angereicherten mobiltauglichen Webseite kombiniert werden. Interessanter wäre jedoch eine Kombination in einem QR-Code. - setzen wir in der Bibliothek der Fachhochschule Hannover bislang auch nur Links auf Webseiten mit weiterführenden Informationen ein.

Über den ZXING-Generator sind auch andere Inhalte kodierbar. Zum Beispiel die Geokoordinaten der Bibliothek der FH Hannover:

Auch Kontaktdaten und weitere Informationen sind denkbar. Dies sind mehr oder weniger alles Anwendung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Die hinter QR stehende Idee der Verknüpfung von virtueller und “echter” Welt bietet gerade in Bibliotheken jedoch weitaus spannendere Anwendungen. Zum Beispiel die schon erwähnte Anwendung des Smartphones als Ausweisersatz. Oder natürlich die Verknüpfung der physischen Bestände mit E-Books oder E-Journals. Ein kleiner Aufkleber mit dem QR-Code könnte im Präsenz-Exemplar eines Buches auf parallel verfügbare Online-Ausgaben hinweisen.

References

References
1 Neuere Erkenntnisse bitte in die Kommentare!
2 Dies könnte auf einer speziell angereicherten mobiltauglichen Webseite kombiniert werden. Interessanter wäre jedoch eine Kombination in einem QR-Code.

5 Gedanken zu „QR-Codes: weitere Anwendungsmöglichkeiten“

  1. Die Geokoordinaten werden zwar gelesen, geo:9.72258,52.3undsoweiter, allerdings macht der i-nigma Reader nichts weiter.
    Die Einladung zu Citavi muckt bei den Umlauten, wird zwar als Event (vewent) erkannt, aber nicht eingetragen (iPhone).
    Ein Problem ist die große Anzahl der verschiedenen Reader, es funktioniert leider oft nicht wie gewünscht. Für einige ist auch schon die Menge der Infos im oberen Code eine Überforderung (quiQR)….

  2. Meine beiden Android-QR-Reader können damit umgehen, aber das Problem der Verarbeitung zieht sich leider durch die gesamte QR-Thematik. Danke für den Hinweis! Daher bleiben wir wohl erstmal bei den simplen URLs, in Zukunft hoffentlich mit Hinweis auf eine funktionsreiche und mobiltaugliche Webseite.

    Wie sieht es auf dem iPhone eigentlich mit vEvents per E-Mail aus? Geht das? Darüber hatten wir auch schon nachgedacht.

Kommentare sind geschlossen.