Die Hauruck-Aktion zur Übersetzung der Zotero-Dokumentation ist gescheitert. Es wurden einige Seiten der Dokumentation übersetzt. Es gab Hilfsangebote aus der Zotero-Community (vielen Dank dafür!) und viele ermunternde Kommentare aus der bibliothekarischen Gemeinde. Nur übersetzen wollte kaum jemand. Schade.
Möchte jemand einen zweiten Anlauf unternehmen?
Ich weiß nicht, ob ausgerechnet die Übersetzung der Dokumentation das Problem ist. Immerhin richtet sich das Angebot ja an die Wissenschaft, Englisch kann man da schon voraussetzen.
Das viel größere Problem scheint mir fehlende Werbung an den Universitäten zu sein. Dort gibt es, wenn überhaupt, Citavi-Lizenzen, und damit ist Schluss. Citavi ist daher gerade für die Geisteswissenschaftler, mit denen ich darüber gesprochen habe, ein Synonym für Literaturverwaltung, alles andere bedarf erst mal einer Begründung.
Englisch kann man voraussetzen. Die meisten arbeiten dennoch lieber in ihrer eigenen Sprache. Einer der Gründe für die Verbreitung von Citavi ist mit Sicherheit auch das Vorhandensein der deutschen Oberfläche und der deutschen Hilfe/Support.
Auch vielen Profs brauche ich englische Software nicht vorzuschlagen, wenn sie eine deutschsprachige Alternative kennen.
Und wenn es eine deutsche Dokumentation gibt, kann man auch Werbung in den Hochschulen machen. Vorher ist das vergebliche Liebesmüh.
In diesem Sinne hoffe ich, dass die Übersetzung wieder an Fahrt gewinnt. Ich gelobe Besserung und werde in Zukunft auch 2-3 Seiten übersetzen!
Gescheitert würde ich nicht sagen. Ich habe die deutsche Anleitung immer ignoriert, weil sie nicht aktuell war, bin aber nie auf den Gedanken gekommen, das selbst zu ändern. Wahrscheinlich weil es mir egal ist, ob Dokus auf Englisch oder Deutsch geschrieben sind.
Das hat sich durch deinen Aufruf zur Hauruck-Aktion definitiv verändert. Hauruck habe ich zwar verpasst, aber es gibt ja auch noch eine Zeit danach. Zotero hat es auf jeden Fall verdient (und nicht jeder, der Zotero benutzt, erzählt dies gleich seiner Bibliothek).
@Beate
Mir ist es persönlich auch egal, ob eine Doku auf Englisch oder Deutsch ist. Wobei ich schon die Sprache vorziehe, in der auch die Oberfläche gehalten ist, schon um Begrifflichkeiten einfacher suchen zu können. Ist eine deutsche Oberfläche vorhanden, nutze ich sie meist auch.
Ich bin mal gespannt, ob sich in der Doku noch was tut. Ich bin davon überzeugt, das wir eine deutsche Dokumentation brauchen, damit Bibliotheken in größerem Umfang als bisher Werbung für Zotero machen und auch Schulungen anbieten. Ist dies erst einmal der Fall, wird Zotero fast zwangsläufig größere Verbreitung erfahren.
Kooperativ erstellte Schulungsmaterialien wären übrigens auch noch ‘ne knorke Idee…
My partner and I stumbled over here from a different web page
and thought I might check things out. I like what I see so now i am following you.
Look forward to going over your web page again.