Achim Raschka schrieb vor über fünf Jahren in einem Infobib-Kommentar zum Posting “B.I.T.-Wiki vs. Wikipedia: Noch eine Webleiche?”
Diverse Ausgliederungen, Neugründungen und andere Projekte auf Wiki-Basis in unterschiedlichsten Themenkomplexen haben gezeigt, dass es für ein Wiki, welches sich inhaltlich sehr nah iom Dunstkreis der Wikipedia bewegt, sehr schwer ist, sich tatsächlich zu eatblieren und am Leben zu bleiben. Der Hauptgrund dafür ist, dass viele dieser Ideen an drei Punkten scheiter:
1) sie bringen kaum einen nennenswerten Mehrwert gegenüber dem, was in der Wikipedia machbar ist und gemacht wird
2) sie schaffen es im Regelfall nicht, die rein quantitativ notwendige Core-Community aufzubauen und auch zu halten.
3) sie müssen das angestrebte Zielpublikum auch erreichen, um Leser und neue Autoren zu gewinnen.Inwieweit die beiden letzten Punkte beim BIT-Wiki realisitisch erfüllt werden, kann nur die Zukunft zeigen, wichtig für diese Diskussion ist also vor allem Punkt 1. Und hier müssen sich die Macher Fragen, welchen Mehrwert, welches Delta, geschaffen werden soll, dass mit Wikipedia und dem dortigen Portalsprojekt nicht erreicht werden kann.
Wir sind nun in der Zukunft. Und ein Blick auf auf das BIT-Wiki gibt Anlass zu Skepsis. Zwar gibt es durchaus einige Seiten, die in dieser Form woanders nicht zu finden sind. Zum Beispiel die Kategorie Herstellerverzeichnis. Aber schon die beliebtesten Seiten zeigen, dass die Community offensichtlich nicht groß genug ist, um das Wiki zu pflegen. Auf der beliebtesten “echten” Seite sind seit April zahlreiche Spamlinks enthalten.
Die oben angesprochene Core-Community ist riesig, besteht aber zu geschätzten 97% aus Spambots (siehe auch die “Letzten Änderungen”) oder die Wiki-Statistik:
Über 600.000 Nutzer? Und nur am 1. Januar wurden über den Daumen gepeilte 2500 neu registrierte Nutzer?
Wie auf der Seite von http://www.b-i-t-online.de/index.php zu lesen ist wird das B.I.T. Wiki gerade überarbeitet und dabei auch wieder SPAM fest gemacht…
Wo steht das denn? Die Seite ist nicht gerade übersichtlich.
Das Problem mit der Community bleibt übrigens. Wer macht denn da mit? Ich kenne viele Kollegen, die sich aktiv an Wikipedia beteiligen. Aber niemanden, der im BIT Wiki schreibt.
Ich hab’s gefunden. Ein Datum der Meldung steht nicht dabei, aber es ist ja anscheinend aktuell.
Ich kenne übrigens auch niemanden, der mir mal gesagt hätte, wir könnten dieses oder jenes doch im BIT-Wiki koordinieren, sammeln oder zusammenschreiben.
Hallo,
Ich kann ein paar Informationen aus erster Hand beisteuern, da ich bei der Überarbeitung des Wikis beteiligt bin. Das ganze geschieht im Rahmen eines Projekts, das durch uns Studenten der Hochschule der Medien durchgeführt wird. Hier der Link zum Projektblog und hier zur Facebook-Gruppe.
Wie im Blogbeitrag richtig angemerkt wurde, ist das Wiki vollkommen verspamt. Selbst auf der Startseite befindet sich ein Spamlink. Aufgrunddessen haben wir uns dazu entschlossen, dass bestehende Wiki zu schließen und auf einem neuen Server ein neues Wiki aufzusetzen. Dabei sollen auch einige Verbesserungen vorgenommen werden:
1. Um zukünftig zu vermeiden, dass das Wiki zugespamt wird, haben wir eine CAPTCHA- Abfrage eingebaut.
2. Im neunen Wiki werden wir verschiedene semantische Extensions implementieren. Dadurch ist es bspw. möglich Einträge aus dem Herstellerverzeichnis via vCard automatisch ins eigene Adressbuch zu übernehmen. Das gleiche wird mittels iCal bei Veranstaltungsterminen o.ä. möglich sein. Desweiteren sollen bspw. die Hersteller durch Geokoordinaten auf einer eingebetteten Google Map dargestellt werden.
3. Um das Anlegen von Einträgen bspw. im Herstellerverzeichnis zu erleichtern, werden wir vordefinierte Formulare einbauen, die dann einfach nur noch ausgefüllt werden müssen.
Damit die “guten” Inhalte des bestehende Wikis nicht verloren gehen werden wir diese nach Möglichkeit in das neue Wiki übertragen. Das ist für die meisten Artikel, die nicht zum Herstellerverzeichnis gehören, bereits geschehen. Das Herstellerverzeichnis werden wir in einem nächsten Schritt mittels der Formulare umziehen.
Soweit ein kurzer Überblick zur Überarbeitung des Wikis.
Bezüglich der im Blogeintrag genannten Punkte:
1) sie bringen kaum einen nennenswerten Mehrwert gegenüber dem, was in der Wikipedia machbar ist und gemacht wird
Da sehe ich auch ein großes Problem. Möchte man abseits der Wikipedia ein Wiki aufbauen, muss dieses ausreichend spezifisch sein, d.h. einen Themenbereich so tief erfassen, dass die Mindestrelevanz der Artikel für einen Großteil der Wikipedia-Nutzer unterschritten wird. Ein Wiki speziell für den Bibliotheks-/Informationsbereich könnte dieses Kriterium tendenziell erfüllen. Gerade das Herstellerverzeichnis wäre in der Wikipedia vollkommen fehl am Platz.
2) sie schaffen es im Regelfall nicht, die rein quantitativ notwendige Core-Community aufzubauen und auch zu halten.
Auch das ist ein großes Problem beim BIT Wiki, wie die Vergangenheit gezeigt hat. Eine Möglichkeit wäre, dass das neue Wiki in der Anfangszeit durch Studenten im Rahmen eines Projekts weiter ausgebaut und gepflegt wird. Sollte Content in ausreichender Menge und Qualität vorhanden sein, könnten dies ein Signal für weitere Interessierte sein, sich aktiv bei der Gestaltung einzubringen.
Dies setzt natürlich voraus:
3) sie müssen das angestrebte Zielpublikum auch erreichen, um Leser und neue Autoren zu gewinnen.
Um das zu erreichen, muss das Image des Wikis erst einmal wieder hergestellt werden. Denn sind wir mal ehrlich: Das erste was ich in meinem Studium über das Wiki erfahren habe war, dass es nicht zu gebrauchen ist! Daher hoffe ich, dass wir mit unserem Projekt einen ersten Schritt in die richtige Richtung unternehmen können
PS: @Wikinger
Wo steht das denn? Die Seite ist nicht gerade übersichtlich.
Auch die Verlagsseite von BIT online wird im Rahmen unseres Projekts überarbeitet.
Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir diese Diskussion bereits auf dem Stuttgarter bibcamp. Jakob Voss hatte genau das kritisiert, dass die Kräfte, die in das B.I.T. Wiki fließen, den bibliothekarischen Inhalten der Wikipedia fehlen. Mein Motiv, dort mitzumachen, war gewesen, hier schreiben zu können, ohne größere Auseinandersetzungen mit besserwisserischen Admins haben zu müssen. – Man könnte im Rückblick sagen, es ist der Wikipedia ja gar nicht viel entgangen, da auch nicht viele hier ins BIT-Wiki eingespeist haben. – Vielleicht sollte man sich aber jenseits aller technischen Fragen und Spam-Vermeidung noch Gedanken machen, wie man Leute gewinnt, die Inhalte einbringen und pflegen. Andernfalls wird es immer minder attraktiv bleiben …