Lebt denn das alte BIT-Wiki noch?

Achim Raschka schrieb vor über fünf Jahren in einem Infobib-Kommentar zum Posting “B.I.T.-Wiki vs. Wikipedia: Noch eine Webleiche?”

Diverse Ausgliederungen, Neugründungen und andere Projekte auf Wiki-Basis in unterschiedlichsten Themenkomplexen haben gezeigt, dass es für ein Wiki, welches sich inhaltlich sehr nah iom Dunstkreis der Wikipedia bewegt, sehr schwer ist, sich tatsächlich zu eatblieren und am Leben zu bleiben. Der Hauptgrund dafür ist, dass viele dieser Ideen an drei Punkten scheiter:

1) sie bringen kaum einen nennenswerten Mehrwert gegenüber dem, was in der Wikipedia machbar ist und gemacht wird
2) sie schaffen es im Regelfall nicht, die rein quantitativ notwendige Core-Community aufzubauen und auch zu halten.
3) sie müssen das angestrebte Zielpublikum auch erreichen, um Leser und neue Autoren zu gewinnen.

Inwieweit die beiden letzten Punkte beim BIT-Wiki realisitisch erfüllt werden, kann nur die Zukunft zeigen, wichtig für diese Diskussion ist also vor allem Punkt 1. Und hier müssen sich die Macher Fragen, welchen Mehrwert, welches Delta, geschaffen werden soll, dass mit Wikipedia und dem dortigen Portalsprojekt nicht erreicht werden kann.

Wir sind nun in der Zukunft. Und ein Blick auf auf das BIT-Wiki gibt Anlass zu Skepsis. Zwar gibt es durchaus einige Seiten, die in dieser Form woanders nicht zu finden sind. Zum Beispiel die Kategorie Herstellerverzeichnis. Aber schon die beliebtesten Seiten zeigen, dass die Community offensichtlich nicht groß genug ist, um das Wiki zu pflegen. Auf der beliebtesten “echten” Seite sind seit April zahlreiche Spamlinks enthalten.

Die oben angesprochene Core-Community ist riesig, besteht aber zu geschätzten 97% aus Spambots (siehe auch die “Letzten Änderungen”) oder die Wiki-Statistik:

Über 600.000 Nutzer? Und nur am 1. Januar wurden über den Daumen gepeilte 2500 neu registrierte Nutzer?

LISWire

Blogs werden schnell verdächtigt, eine Art Pressedienst für bestimmte Themen zu sein. Was im Normalfall zu kurz oder auf jeden Fall daneben greift. LISWire hingegen will genau dies sein. In eigenen Worten:

LISWire is a brand new idea from the guy behind LISNews & LISHost, Blake Carver. The plan is to allow member companies and organizations to use LISWire to send their full-text news releases and multimedia content to librarians, journalists, library professionals and the general public. We’re going to build a network to distribute this information world wide.

You can grab the main LISWire RSS Feed Here.

B.I.T.-Wiki vs. Wikipedia: Noch eine Webleiche?

Ronald Kaiser hat in Inetbib die gestrige Eröffnung des B.I.T.-Wikis angekündigt. In seiner Mail wie auch auf der Startseite des Wikis ist zu lesen:

Zum Start von B.I.T. WIKI wird über einen Zeitraum von 3 Monaten jeder 20. Beitrag mit einem Sachpreis aus der Buchreihe B.I.T. Innovativ ausgezeichnet. Jeder 100. Beitrag bekommt ein Jahresabo der Zeitschrift „B.I.T.online“ oder der Zeitschrift „Information – Wissenschaft & Praxis“.

Prinzipiell lobenswert, Aktivitäten auf diesem Gebiet zu belohnen. Jedoch frage ich mich, welchen Zweck dieses Wiki hat, den nicht auch das Wikipedia-Portal Bibliothek, Information, Dokumentation genauso gut oder sogar viel besser erfüllen kann. Besonders wenn man sieht, das zumindest einzelne Artikel offensichtlich der Wikipedia entnommen sind.
„B.I.T.-Wiki vs. Wikipedia: Noch eine Webleiche?“ weiterlesen

b2i down?

Der Testzugang zum Wissenschaftsportal b2i ist seit Stunden nicht erreichbar. Man kommt zur Ankündigungsseite, der Link auf http://www.b2i.de:3010 ist dann allerdings tot.

Weiß jemand genaueres? Ist der Testzugang abgeschaltet worden, oder handelt es sich nur temporäre Panne? Im Blog oder im dahindümpelnden Forum (Letzter Beitrag: vor 3 Wochen 2 Tage) finden sich leider keine Informationen, ebensowenig in Inetbib oder anderen Biblioblogs.

Biblioblog Chaoslinie

Zufällig bin ich gerade auf einen zumindest mir neuen Blog gestoßen, der sich zu einem nicht geringen Teil mit bibliotheksrelevanten Themen beschäftigt: Chaoslinie.

Die zur Zeit aufgeführten Kategorien lauten:

  1. Bibliothekarisches
  2. Buchhandel
  3. Chaos – privat
  4. Copyright
  5. Digitale Projekte
  6. DRM
  7. Gedanken zur Informationswelt
  8. Globales Netz
  9. Informations- und Medienkompetenz
  10. Langzeitarchivierung
  11. Leseempfehlung
  12. Musikhandel
  13. Online-Recht
  14. Open Access
  15. Second Life
  16. Softwareanbieter
  17. Urheberrecht
  18. Vermischtes
  19. Web x.0

Chaoslinie ist ab jetzt auch Teil der Biblioblogsuche.

Nature Network for innovative librarians

Via Medinfo I learned about a new scientific networking platform called Nature Networks. I registered and formed a new group: Innovative Library.

First topic: “Why networking?

Maybe this could be the only topic in this group. The simple question is: Should librarians network for scientific reasons?

To me, the library and information sciences always seemed to be very concentrated on national issues. International discussion or even collaboration does not really take place.

Maybe networking tools and platforms like Nature Network could establish a new and innovative culture of sharing and discussion?

I guess it’s worth a try.