Die Agrarwissenschaften sind eine umtriebige und innovative Sparte. Neben AgriVIVO – das anscheinend jetzt AgriProfiles heißt – gibt es mit WheatVIVO nun den Anlauf zu einem zweiten Fach-VIVO aus dem Agrarbereich, das in diesem Fall die weltweite Forschung zu Weizen zusammenführen möchte. Bisher gibt es nur eine Infoseite, aber da wird sicherlich noch mehr kommen.
Schlagwort: netzwerk
Institut für Informationsarchitektur
Jan Jursa macht auf die neue deutsche Webseite des Instituts für Informationsarchitektur aufmerksam. Ziel des Instituts ist die Unterstützung von Einzelpersonen und Organisationen, die auf die Entwicklung und Umsetzung von gemeinsam genutzen Informationslandschaften spezialisiert sind
.
Die Seite bietet auch eine Definition der Informationsarchitektur:
Vom Asilomar-Institut fürInformationsarchitektur:
1. Die Designstruktur gemeinsam genutzter Informationswelten.
2. Die Kunst und Wissenschaft der Organisation und Benennung von Websites, Intranets, Online-Gemeinschaften und Software zur Unterstützung von Usability und Contentsuche.
3. Eine aus der Praxis entstandene Community, die sich darauf konzentriert, Design- und Architekturprinzipien in die digitale Welt zu überbringen.Von Informationsarchitektur für das Weltweite Netz (2. Ausgabe):
1. Eine Kombination des Bezeichnens und der Navigationsstruktur innerhalb eines Informationssystems.
2. Das strukturelle Design eines Informationsraumes, um Aufgaben(-Vollendung) und intuitiven Content-Zugang zu erleichtern.
3. Die Kunst und Wissenschaft der Strukturierung und Klassifizierung von Websites und Intranets, um den Nutzern zu helfen, Informationen zu finden und zu ordnen.
Also geht es – grob vereinfacht – um Zugang zu Informationen und Usability?
[via Hot Strudel]
Sommerseminar des Netzwerk Freies Wissen
LibGuides
Das Blog mit dem langen Titel Friends:Social Networking Sites for Engaged Library Services macht in einem Posting mit einem ebenso langen Titel auf “LibGuides: The Web 2.0 Library Knowledge Sharing System (in Facebook)” aufmerksam:
LibGuides is a Web 2.0 library knowledge sharing system. Think of it as social networks meets wikis meets bookmarks meets blogs … LibGuides helps librarians share knowledge and information, while highlighting and promoting the library resources and services to the community.
LibGuides is a system for publishing information and creating social networks centered around the library resources. Librarians create Guides (we use the word loosely – it can be any content, on any topic, for any purpose) and then publish them online. The Guides contain documents, links, podcasts, RSS feeds, videos, etc. Users can participate in interactive polls and rate the links and resources.
Es ist auch ein Demo-System verfügbar.
Für bessere Entwicklung und und gerechteren Zugang zu Wissen in all seinen Formen
Eine Deklaration, die sich zu vier Kernpunkten äußert, organisiert vom Netzwerk Freies Wissen, und hier zu unterschreiben.
„Für bessere Entwicklung und und gerechteren Zugang zu Wissen in all seinen Formen“ weiterlesen
Nature Network for innovative librarians
Via Medinfo I learned about a new scientific networking platform called Nature Networks. I registered and formed a new group: Innovative Library.
First topic: “Why networking?”
Maybe this could be the only topic in this group. The simple question is: Should librarians network for scientific reasons?
To me, the library and information sciences always seemed to be very concentrated on national issues. International discussion or even collaboration does not really take place.
Maybe networking tools and platforms like Nature Network could establish a new and innovative culture of sharing and discussion?
I guess it’s worth a try.