Till Kreutzer und Philipp Otto von irights berichten über die Anhörung im Bundestag zum Urheberrecht.
Zum dazugehörigen Workshop des Aktionsbündnisses siehe hier.
Interessantes aus Informations- und Bibliothekswesen
Till Kreutzer und Philipp Otto von irights berichten über die Anhörung im Bundestag zum Urheberrecht.
Zum dazugehörigen Workshop des Aktionsbündnisses siehe hier.
DIe US-Softwarefirma Blackboard hat 2000 ein Patent eingereicht, dessen Anerkennung und Durchsetzung weitestgehende Konsequenzen für E-Learning insgesamt hätte:
Das fragliche Patent 6,988,138 beschreibt ein System für den Unterricht in einem virtuellen Klassenraum via Internet inklusive Chat, einer virtuellen Wandtafel und Bereitstellung von Lernmaterial. Das SFLC schildert, Blackboard sei im Januar dieses Jahres zusammen mit dem Patent bis zum Jahr 2022 ein Monopol auf den größten Teil von Bildungssoftware zuerkannt worden, die zwischen Schüler und Lehrer unterscheide.
Das Software Freedom Law Center geht nun gegen dieses Patent vor.
[via Heise]
Forscher der School of Electronics & Computer Science (ECS) der Universität Southampton haben im Rahmen eines Forschungsprojektes, das diese Woche endet, eine Open-Source-Software entwickelt, die es ermöglicht, Herkunft und Authentizität computergenerierter Daten zu ermitteln.
[Via Innovations-Report]
Beim Workshop on electronic publishing and open access im indischen Bangalore am 2.-3. November 2006 wurde eine Open-Access-Policy für Entwicklungsländer entwickelt, die nun online (PDF) einzusehen ist.
„Open-Access-Policy für Entwicklungsländer“ weiterlesen
Man fragte mich kürzlich, ob ich wüsste, wo man freie Katalogdaten bekommen kann, beispielsweise, um einen Testkatalog aufzusetzen etc.
Das MIT hatte anscheinend bis vor kurzem ein derartiges Angebot, aber:
„Freie Katalogdaten“ weiterlesen
Archivalia weist auf
Informationsangebote zum Thema Open Access von deutschen Bibliotheken hin. Die Liste ist in den letzten Jahren schon deutlich gewachsen. Einzelne Bibliotheken haben inzwischen gar spezielle Beauftragte für elektronisches Publizieren und Open Access.
Heute fanden Workshop und Vollversammlung des Aktionsbündnisses “Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft” in der SUB Hamburg statt, ich war dort und möchte im folgenden einen kleinen Überblick über die Einführungsreferate geben. Da aufgrund akuter Zeitnot sehr viel in enormer Geschwindigkeit abgehandelt wurde, möchte ich mich auf einige wenige Aspekte beschränken.
„Workshop des Aktionsbündnisses "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"“ weiterlesen
Cordula Noetzelmann machte in Inetbib vor drei Tagen auf eine Bundesweite Online-Informationsplattform zum Thema Open Access aufmerksam. Inhaltlich ist noch nicht viel zu sehen, die Ankündigung klingt jedoch vielversprechend:
Sämtliche Inhalte und Best-Practice-Lösungen werden langfristig zur Nachnutzung verfügbar sein.