Zum Inhalt springen

Infobib

Interessantes aus Informations- und Bibliothekswesen

  • LibWorld
  • Impressum
  • Über Infobib
Infobib

Schlagwort: E-Learning

100 Artikel über E-Learning

Eine Liste von 100 Artikeln über E-Learning hat Tony Karrer zusammengestellt.

[via Stephens Lighthouse]

Autor chVeröffentlicht am 2. Mai 2008Kategorien E-Learning, EDVSchlagwörter didaktik, E-Learning

Berufsbild "E-Learning-Autor"

Deutschlandfunk sendet gerade einen Beitrag über den Beruf des “E-Learning-Autors”. Wer die Sendung verpasst hat, kann sie auf www.dradio.de nachhören und -lesen. Dort gibt’s zusätzlich ein aktuelles Stellenangebot.

Autor nuVeröffentlicht am 27. Dezember 2007Kategorien E-Learning, Schnickschnack, WebSchlagwörter berufsbild, E-Learning, stellenangebot

eLearning-Day 2007 an der Universität des Saarlandes

Der idw macht heute auf den eLearning-Day 2007 an der Universität des Saarlandes aufmerksam. Er findet am 28.11.2007 in der Zeit 09:00 – 17:00 Uhr statt.

Zum vollständigen Programm geht es hier.

Autor slVeröffentlicht am 19. November 2007Kategorien E-Learning, TermineSchlagwörter E-Learning, e-learning day, saarland

E-Learning an der Goethe-Universität

Die Frankfurter Rundschau widmet sich heute dem Thema Neue Medien in der Lehre.
In einem Interview berichtet ein Lehramtsstudent von seinen Erfahrungen mit E-Learning. Außerdem befasst sich ein Beitrag mit dem Projekt “Megadigitale”, das E-Learning an der Frankfurter Uni vorantreiben soll.

Autor nuVeröffentlicht am 2. August 2007Kategorien E-LearningSchlagwörter E-Learning, universität

Biblioblog: LernOrtBibliothek Berlin-Brandenburg

Ich bin gerade wieder auf ein mir neues Bibliotheksblog aufmerksam geworden. Jana Haase will im in ihrem Blog über den LernOrtBibliothek Berlin-Brandenburg informieren.
„Biblioblog: LernOrtBibliothek Berlin-Brandenburg“ weiterlesen

Autor chVeröffentlicht am 4. Mai 2007Kategorien Bibliothek, InformationskompetenzSchlagwörter berlin, biblioblogs, biblioblogsuche, brandenburg, E-Learning, Öffentliche Bibliotheken, teaching-library, Web

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2

Neueste Beiträge

  • WebPlotDigitizer
  • Neuer Denkmalatlas Niedersachsen mit freien Lizenzen
  • Taguette: Open-Source-Software für qualitative Inhaltsanalyse
  • Invest in Open Infrastructures (IOI)
  • Wikipedia in China gesperrt

Neueste Kommentare

  • OpenBiblioJobs und bibliojobs – zwei ehrenamtliche Projekte fusionieren – Bibliothekarisch.de bei Alle Stellenangebote im Bibliothekswesen in einem Portal
  • Erst einmal weder Uploadfilter noch Leistungsschutzrecht auf EU-Ebene – Infobib bei Sind Upload-Filter eine Bedrohung für große Repositories?
  • BibCamp 2017 im Rückblick | Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW bei #bib10, das 10. Bibcamp in Hannover- ein kurzer Rückblick
  • Gerhard Hachmann bei Rassentrennung in der Bibliothek (60er)
  • ch bei Was zahlen niederländische Universitäten an wissenschaftliche Verlage?

Magazin

Kategorien

  • Aggregator
  • Ausland
  • Bibliothek
  • Bildung & Gesellschaft
  • Digitalisierung
  • E-Learning
  • EDV
  • Informationskompetenz
  • Informationswissenschaft
  • Intern
  • Open Access
  • Open Content
  • Open Source
  • Recht
  • Rezension
  • Schnickschnack
  • Suchmaschinen
  • Termine
  • Uncategorized
  • Web
  • Wissenschaft

Schlagwörter

  • api
  • berufsbild
  • biblioblogs
  • Bibliothek
  • bibliothek20
  • bibliothekspolitik
  • datenschutz
  • Digitalisierung
  • drm
  • fachkommunikation
  • freies-wissen
  • frühjahrsputz
  • Gesellschaft
  • google
  • informationsfreiheit
  • konferenz
  • langzeitarchivierung
  • LibWorld
  • linkeddata
  • literaturverwaltung
  • musik
  • netzpolitik
  • opac
  • open-science
  • Open Access
  • open data
  • Open Source
  • repository
  • Schnickschnack
  • schweiz
  • semanticweb
  • Suchmaschinen
  • tools
  • twitter
  • urheberrecht
  • USA
  • usability
  • video
  • Web
  • Wikipedia
  • wissenschaft
  • zensur
  • Öffentliche Bibliotheken
  • öffentliche Bibliothek
  • öffentlichkeitsarbeit

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • LibWorld
  • Impressum
  • Über Infobib
Infobib Stolz präsentiert von WordPress