UWA – Universal Widget API

Netvibes stellte unlängst die Version 1.0 der Universal Widget API vor. Dabei handelt es sich um einen Versuch, die Widget-Entwicklung für verschiedene Plattformen durch Standardisierung zu vereinfachen. Kurz gesagt, soll ein und dasselbe Widget in möglichst vielen verschiedenen Plattformen einsetzbar sein. Bisher werden unter anderem unterstützt:

  • iGoogle
  • Apple Dashboard
  • Netvibes
  • Windows Vista
  • Live.com

Skaldrom macht sich auch schon Gedanken über die Anwendung in anderen Umgebungen und stellt schon einmal beispielhaft einen Moodleblock zur Verfügung. WordPress und alle etwas weiter verbreiteten CMS werden sicherlich bald folgen.

Ein sehr nützlicher Standard, der auch Bibliotheken einiges an Zeit und Entscheidungsarbeit abnimmt. Möchte man ein Widget für seine Nutzer entwickeln, ist zumindest jetzt die Antwort einfach zu finden, welche technische Basis man denn nehmen sollte.

iGoogle

Alter Wein in neuen Schläuchen: Zwar hat sich der Dienst, der bisher als persönliche Startseite bekannt war, nicht maßgeblich geändert, aber es gab einen neuen Namen: iGoogle.

Wer also kein Geld für ein iPhone, einen iPod oder auch iGelb ausgeben möchte, und zusätzlich der Meinung ist, das Google noch nicht genug Daten über uns gesammelt hat, kann sich diesem Dienst nun anschließen.

Der Dienst leistet anscheinend nichts, das zum Beispiel Pageflakes nicht auch könnte.

Siehe auch GoogleWatchBlog oder Computerworld, die über einen iBug berichtet.