Wer möchte Open Science podcasten?

Matthias Fromm sucht MitstreiterInnen für sein Open Science Radio (OSR):

Ich erhoffe mir davon genau die Dinge die mir momentan ein wenig fehlen:

  • etwas mehr Diskurs zu den einzelnen Nachrichten,
  • vielleicht sogar unterschiedliche Meinungen und Bewertungen einzelner Themen (also einfach eine weitere Perspektive),
  • sowie ein bißchen mehr Stringenz hinsichtlich des Veröffentlichungsrhythmus (als Einzelperson neigt man ja dazu den Termin bei Stress einfach schnell zu verschieben).

Das Format würde ich gerne ähnlich belassen, es soll also vor allem weiter darum gehen Neuigkeiten und Entwicklungen rund um das Thema Open Science vorzustellen und zu bewerten. Auch Gäste zu speziellen Thema sind für mich nach wie vor reizvoll.

Ich habe hier Anfang des Jahres schon auf das OSR aufmerksam gemacht. Nach wie vor ist OSR einer von sehr wenigen deutschsprachigen Podcasts, die sich Open Irgendwas auch aus akademischer Perspektive nähern. Und dementsprechend auch für Bibliothekswesen interessant ist.

Abgesehen davon ist es kein Monsterpodcast mit dreistündigen Monologen, sondern gut hörbar und in ansprechender Länge, was ich persönlich nicht unwichtig finde. Also, wenn Ihr auch wollt, dass OSR weiterhin besteht, dann verbreitet bitte diese Nachricht oder setzt Euch mit Matthias selbst in Verbindung. Alles weitere ist in seinem Blog zu finden.

Podcasts von First Monday

First Monday bietet ab sofort Podcasts zu und mit ausgewählten FM-Artikeln. Die erste Ausgabe beschäftigt sich mit “Playing Politics: Video Games for Politics, Activism, and Advocacy”. Nächsten Monat gibt es dann auch den passenden RSS-Feed (ohne den es eigentlich noch kein Podcast ist), und ein Gespräch der FM-Herausgeber Joy Austria und A.J. Hannah mit Siva Vaidhyanathan über “the Googlization of Everything”.

Links:

FM-Podcasts
First Monday

[via Tame the Web]

Audiobeiträge zu "Google. Und was gibt es sonst noch?"

Zu den Vorträgen der Veranstaltung “Google. Und was gibt es sonst noch?” ab der FH Wildau sind nun die Vorträge vorbildlicherweise als MP3-Datei veröffentlicht worden.

Die Vorträge im Einzelnen:

  1. Jens Renner (FH Ansbach) – Don’t be evil – wie wir Google nutzen und wie Google uns nutzt
  2. Joachim Griesbaum (Uni Konstanz) – Vergleich von Internetsuchmaschinen & Fachdatenbanken
  3. Gerrit Gragert (Staatsbibliothek Berlin) – Internetdienste von Bibliotheken – es gibt mehr als Google im Netz

Die Tonqualität lässt ab und an zu Wünschen übrig, es fiept, summt, holpert und poltert immer wieder ziemlich laut. Besonders beim Griesbaum-Vortrag ist ab und an merkwürdige Musik(?) im Hintergrund zu hören. Also am Besten nicht per Kopfhörer hören. Insgesamt sind die Dateien allerdings gut benutzbar.

Zusätzlich sind die Folien als PDF verfügbar.

[Via Jürgen Lübeck]