DRadio Wissen und die digitale Kluft

Jennifer Pickett sorgt sich in ihrer wöchentlichen Kolumne At Your Library um den Teil der Bevölkerung, der von den Entwicklungen der Web-Gesellschaft zunehmend abgehängt wird.

I am increasingly worried about the expanding digital divide or the gap that exists between people with access to information technology and those who don’t have that access. More and more people are coming to the library who need something they can only get on the Internet but they don’t have the skills to find it themselves. Some of these things are quick to find, but increasingly people are looking for help filling out online forms or doing research that involves entering personal information into the computer.

Passend dazu: DRadio Wissen wird es nur digital geben. Die Mission des Senders:

Wissen, das ist nicht nur Wissenschaft. Wir senden, was hilft, die Welt in all ihrer Vielfalt zu verstehen.

Wer weiß, wie man sich online bewegt, dem wird also zu noch mehr Wissen verholfen. Wer nicht, darf zwar GEZ bezahlen, bleibt aber außen vor.

"HÖRspiel öffentlich-Radio in der Bibliothek"

Am Mittwoch startet die bereits zum vierten Mal stattfindende Veranstaltungsreihe “HÖRspiel öffentlich – Radio in der Bibliothek” in der Stadtbibliothek Duisburg. Innerhalb dieser Reihe, die in Kooperation mit dem WDR stattfindet, werden drei Hörspiele öffentlich vorgestellt und gemeinschaftlich angehört. Anschließend findet eine Diskussion statt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Gestartet wird am Mittwoch den 09.05. um 20.00 Uhr mit dem Hörspiel “Inzest” nach einem Roman von Christine Angot. Es handelt sich um eines der erfolgreichsten und meistdiskutiertsten Bücher Frankreichs der letzten Jahre.

Es folgen die Hörspiele “Rosebud” von Christoph Schlingensief am 16.05. und “Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse” von Franz Kafka am 23.05.

[via RP online]