Nicht nur in der deutschsprachigen Wikipedia wird seit langem über Sinn und Unsinn von sogenannten “Botikeln” gestritten, siehe z.B. hier und hier im Wikipediakurier vom Juni 2013. Gemeint sind damit automatisch generierte Artikel, die besonders in der schwedischen und der niederländischen Wikipedia zu rasantem Artikelwachstum geführt haben. Wikidata wird m.E. dazu führen, dass mehr und mehr Wikipedias auf Bots zur Generierung von Minimal-Artikel setzen. Siehe dazu auch diese ganz aktuelle Mail auf Wikidata-l über den Reasonator.
Eine kleine, unsystematische und absolut nicht repräsentative Umfrage in meinem KollegInnen- und Bekanntenkreis ergab, dass die deutliche Mehrheit lieber einen Miniatur-Artikel findet, in dem man erfährt, das Aakashshah ein Asteroid ist, als gar keine Informationen oder solche aus nicht oder schwer einschätzbaren Quellen. Etwas überrascht war ich nach einer kleinen Recherche, dass ich kaum Literatur zum Thema fand. Überhaupt sind die Leser recht schwach erforscht. Die wenigen brauchbaren Artikel, die mir vor die Füße fallen, möchte ich jetzt und später hier unter dem Tag “botikel” und “wikipedialeserschaft” notieren.
Hintergrund: Ich vermute einen Unterschied zwischen den Vorstellungen und Bedürfnissen der Kernautorenschaft und denen der (Gelegenheits-)Leserschaft.
Hinweise auf spannende Literatur nehme ich natürlich gerne entgegen!