Mobiles Bibliothekskonto von elbedev

Anne Christensen macht auf eine von Martin Kim Dung-Pham programmierte App aufmerksam: EDSync for iPhone. Der Nutzen der App:

EDsync verwaltet deine Entleihungen. Du kannst EDsync mit deiner Bibliothek synchronisieren. So hast du immer einen Überblick, wann und welche Medien du wo zurückgeben musst. Die lokale Speicherung auf deinem Rechner erlaubt dir jeder Zeit Zugriff auf die Entleihungsdaten – egal, ob du on- oder offline bist.

iCal ist EDsync’s bester Freund. In iCal wird ein Kalender angelegt, welcher für alle Entleihungen ToDo Items enthält. So wirst du automatisch gewarnt, sobald du den Rechner anschaltest, dass ein Medium demnächst zurück gegeben werden muss. Das ist nice.

Ist das großartig? Es ist großartig! Und gleichzeitig eine Motivation für uns Bibliothekswesen, mehr Daten und Schnittstellen zur Verfügung zu stellen. Denn:

Die Metadaten zu den Medien kommen von Amazon. Die haben ganz viele Informationen und Covers da.

Warum Amazon? Wahrscheinlich, weil solche Daten dort komfortabel zur Verfügung gestellt werden, und von Bibliotheken eben nicht. Ähnlich sieht es mit den Suchergebnissen aus. Jakob Voss hat seine Erfahrungen mit der Thematik und schon vor längerer Zeit festgestellt:

Das liegt unter Anderem daran, dass der Katalog zu oft noch als ein monolithisches System verstanden wird – die Idee der Serviceorientierten Architektur ist nicht angekommen. Anstatt auf offene Schnittstellen und Standards zu setzen, werden mit Primo, Touchpoint und diversen andere kommerziellen “Discovery-interfaces” neue Einbahnstraßen zu IT-Systemen eingeschlagen, die am Ende niemand anpassen und warten kann und/oder will (während ich bei Primo nichts dergleichen gefunden habe, enthält die aktuelle Entwicklungsversion von VuFind dagegen übrigens eine Mobil-Oberfläche).

Welche Bibliothen bislang unterstützt werden, ist leider ohne Anschauung der leider nur für Apple-Geräte verfügbaren App nicht zu erkennen, da nur Städtenamen (z.B. Erfurt, Göttingen, Greifswald, Hildesheim oder Magdeburg) genannt werden. Ich gehe davon aus, dass es sich jeweils um die UBs handelt. Im elbedev-Blog ist die Verteilung der EDsync-Nutzer, die Google Analytics nicht deaktiviert haben, zu sehen.

Da die Screenshots leider nicht unter CC lizenziert sind, möge man sich für einen ersten Eindruck bitte direkt zum Anbieter begeben.

8 Gedanken zu „Mobiles Bibliothekskonto von elbedev“

  1. Vielen Dank für den Eintrag, freut mich sehr!

    Eine kleine Anmerkung noch, weil es hier nicht so deutlich hervorgeht:
    Es gibt EDsync in 2 Varianten, einmal für den Mac (EDsync) und einmal für das iPhone/iPad (EDsync for iPhone). Die iCal Synchronisation und das Abrufen erweiterter Metadaten von Amazon sind zur Zeit der Mac Variante vorbehalten und die Mac Variante unterstützt momentan nur die Stabi der Uni Hamburg 🙁
    Die iPhone Variante unterstützt mehrere Bibliotheken. iCal ist in der iPhone Variante bereits implementiert, wurde jedoch noch nicht für Nutzer freigegeben.

    Dann noch ein Hinweis für sehbehinderte Menschen: EDsync for iPhone verfügt über erweiterte Unterstützung von Apples VoiceOver, also habt keine Angst testet die App ruhig mal an. Ich würde mich über Hinweise eurerseits sehr freuen.

  2. Es sollte mit all diesen funktionieren. Mir stehen leider nicht fuer alle Bibliotheken Login Daten zur Verfuegung, deshalb muss ich manche auf gut Glueck einfuegen. Ich kann nur soviel sagen: es gibt Nutzer in Hannover, die ihr Konto erfolgreich abgeglichen haben… 😉

    Zu Hamburg: die Stabi der UHH sowie alle ihre Fachbibliotheken werden unterstuetzt.

    Hoffe es hilft & ja, ich muss die Bibliotheken mal genauer auflisten.

  3. Danke, das hilft sehr! Nun muss ich nur noch eineN iPhonerIn finden, um mir das mal anzusehen. Wäre es möglich, dass Du die Datenschutzantworten auf Deiner Antworten-Seite um “EDsync for iPhone” erweiterst? Also so ungefähr das, was Du drüben bei Anne im Kommentar schon geschrieben hast? Das wäre sehr hilfreich für uns Bibliothekswesen, um darauf verweisen zu können.

    Und wo Du hier schon mitliest: tolles Engagement, wirklich!

  4. Bei iTunes ist diese Seite als Support Seite angegeben. Dort findet man Informationen zum Datenschutz, der Sicherheit, usw. Vielleicht kann man erst einmal dorthin verweisen, solange ich mir Gedanken mache, wie ich die Webseiten zugänglicher Gestalten kann. Es geht da momentan in der Tat etwas chaotisch zu…

Kommentare sind geschlossen.